
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R172
Tipps und Technik R172 » » Thema: gelegentliche Rasselgeräusche bei Warmstart |
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 | 4 ) |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 22
User seit 22.09.2022
| Geschrieben am 26.03.2023 um 16:36 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Stern am 26.03.2023 um 16:44 Uhr ]
Hallo in die Runde,
folgende Thematik tritt bei meinem SLK in jüngster Zeit auf, erstmals im Oktober 22:
Rasselgeräusche beim Warmstart.
2011er SLK 200, ca. 70tsnd km, fährt soweit einwandfrei, macht immer noch Spass, keine Fehlermeldungen, keine MKL an.
Es rasselt kurzeitig beim Warmstart, wenn das Auto länger als 10 Min gestanden ist. Wenn ich aber tanke und der betriebswarme Motor ist für den Tankvorgang ausgeschaltet, und ich starte dann gleich wieder, ist kein Geräusch zu vernehmen.
Es tritt auch in kaltem Zustand überhaupt nicht auf, wenn z.B. mein Sohn damit zur Arbeit fährt. Morgens hin, abends zurück - keinerlei Geräusche.
Das Geräusch tritt typischerweise immer dann auf, wenn ich irgendwo unterwegs war und irgendwo einen Kaffee getrunken habe und starte dann wieder den betriebswarmen Motor...
Ich habe hier schon einiges gelesen, und soweit ich das analysiere, ist das anders, als das was bei anderen Usern mit Kettenlängungen lese.
Mit DB hab ich bereits telefoniert, da heißt es, dass der Steuerantrieb samt Kette überprüft werden sollte, und, dass es im günstigsten Fall beim nächsten Ölwechsel verschwinden könnte, bis hin zu defekten, Nockenwellenversteller (halten das Öl in warmem Zustand nicht), Spannschiene, defekter Steuerkettenspanner, defektes Rückschlagventil, usw.
Kann das jemand von den Spezialisten hier einordnen, wäre nett!
Danke | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Stern Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkönig
 Beiträge: 8516
User seit 02.03.2006
 | |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 22
User seit 22.09.2022
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3410
User seit 31.08.2014
 | Geschrieben am 26.03.2023 um 22:30 Uhr  
| Geräusche aus der Ferne zu analysieren ist immer mehr als schwierig...
Ich würde aber auch in Richtung Steuertrieb tedieren und dies prüfen. Allerdings macht es mMn wenig Sinn mal auf Verdacht "nur" den Kettenspanner zu tauschen ohne auch gleichzeitig die Längung der Kette zu überprüfen:
Zunächst würde ich mir per Tester die Adaptionswerte der Nockenwellen(versteller) anschauen, damit bekommt man schon mal ohne großen Aufwand einen ersten Eindruck um wie viel Grad die NW daneben stehen (neuwertig sind das ca. 0°, +/- 1 bis 2°).
Wenn da alles in Ordnung ist kann man noch immer überlegen ob man vorsichtshalber auch nochmal die Zylinderkopfhaube (Ventildeckel) abbaut um manuell prüfen zu können wie viele viele Grad die Nockenwellen ggf. daneben stehen und wie die Zahnflanken der NWV aussehen.
Mögliche Ursachen sind mMn eine gelängte Steuerkette, ein nicht (mehr) richtig arbeitender Kettenspanner oder ein defekter Nockenwellenversteller.
Wenn dieser Verdacht zutreffen sollte, dann ist die (mMn sinnvolle) Behebung eigentlich immer gleich, egal was der Übeltäter sein sollte: Austausch von Steuerkette, Kettenspanner & beiden Nockenwellenverstellern.
--
Gruß
chris_slk
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an chris_slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkönig
 Beiträge: 8516
User seit 02.03.2006
 | |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 16637
User seit 11.09.2004

 | Geschrieben am 27.03.2023 um 09:07 Uhr  
| Moin Ralf,
das würde ich niemals tun, ohne dass es vom Hersteller vorgesehen und für die konkrete Motornummer freigegeben ist.
Betrifft übrigens auch den Motor in meinem Fahrzeug: für die ersten ca. 600 gebauten M152 ist kein Rückschlagventil vorgesehen und kann lt. MB auch nicht nachgerüstet werden im Gegensatz zu vielen anderen V8 Motoren.
Gruß
Guido
--
R172 ///AMG + W213
Montags zur Arbeit statt Fridays for Future | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK172 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 22
User seit 22.09.2022
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkönig
 Beiträge: 8516
User seit 02.03.2006
 | Geschrieben am 27.03.2023 um 10:04 Uhr  
|
SLK172 schrieb:
Moin Ralf,
das würde ich niemals tun, ohne dass es vom Hersteller vorgesehen und für die konkrete Motornummer freigegeben ist.
Betrifft übrigens auch den Motor in meinem Fahrzeug: für die ersten ca. 600 gebauten M152 ist kein Rückschlagventil vorgesehen und kann lt. MB auch nicht nachgerüstet werden im Gegensatz zu vielen anderen V8 Motoren.
Gruß
Guido
--
R172 ///AMG + W213
Montags zur Arbeit statt Fridays for Future
Moin Guido,
mein M276 ist dafür auch nicht dafür vorgesehen, habe meine Motornummer mit der im Video verglichen.
Aber hier geht es ja auch um einen M271. Ggf ist da MB Intern was in einer Technischen Information und Werkstattblatt zum M271 veröffentlicht worden.
--
Viele Grüsse
Ralf
http://www.RN-eTech.de
Tuningparts für SLK's und Roadster
____________________________________
170.449 von 2006 bis 2015
aktuell:
ab 2015: 172.457 Palladiumsilber
ab 2022: 170.447 Linaritblau | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Ramius Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenabiturient
 Beiträge: 751
User seit 12.04.2008
| Geschrieben am 27.03.2023 um 14:26 Uhr  
| Dies ist der MB TSB, der alle Modelle fuer die diesbezgl Nachruestung mit einem Rueckschlagventil ("check valve") wg Kettenrasselns auflistet - allerdings ist nur ein SLK Typ ist dort aufgefuehrt (der 350iger/M276): https://static.nhtsa.gov/odi/tsbs/2014/MC-10167488-9999.pdf
Das Video erwaehnt den M152 ebenfalls nicht. Es gibt uebrigens 2 veschiedene Rueckschlagventile, ein groesseres (A278050330) und ein etwas kleineres (A2780504000) je nach werkmaessiger Vorbohrung am selben Motortyp.
--
Cheers, Thomas
_______________________________________
1997 SLK 230K silber/schwarz
Kompressorkit, SuperSprint Komplettauspuff, Vaeth Edelstahlbügel, LED Rückleuchten
2014 SLK55 AMG indiumgrau/designo sattelbraun, GT Grill, KW V3
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SilberpfeilUSA Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 22
User seit 22.09.2022
| |  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :645
Mitglieder: 2
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|