| Linkblock
| |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik Allgemein / Baureihenübergreifend
Tipps und Technik Allgemein / Baureihenübergreifend » » Thema: Mercedes stellt Remotedienste ein |
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 ) |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenprinz
Beiträge: 6806
User seit 08.10.2002
| | |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenunterprimaner
Beiträge: 427
User seit 05.04.2012
| Geschrieben am 15.03.2023 um 16:14 Uhr  
| Unglaublich....
Ich würde das ja noch verstehen, wenn das 10-15 Jahre alte, veraltete Technik wäre, für die es kaum noch Abonnenten gibt. Aber hier sind ja auf den ersten Blick auch Fahrzeuge betroffen, die sind noch keine 3 Jahre alt.
Ich erinnere an den Tread:
https://www.mbslk.de/modules.php?&name=Forums&file=viewtopic&topic=100792&forum=7
Wenn Trivial Extras wie eine Sitzheizung in Zukunft auch nur noch per Abo zu haben sind und sich bei einer Serie die Ausfälle häufen, kann man sicher sein, daß der Buchhalter sich gegen die Reparatur von all den Fahrzeugen entscheidet und dann läuft auch dieses Abo aus. Problem gelöst - für MB.
Viele Grüße
Karlheinz
--
Lieblings-Schönwetter-Cruiser: SLK 320 EZ 04/02
Bollerwagen: SLK 55 AMG (R171) EZ02/11
+ Alltagsfahrzeuge
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Kh66 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenprinz
Beiträge: 5854
User seit 15.07.2006
| | |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
Beiträge: 100
User seit 18.08.2021
| Geschrieben am 15.03.2023 um 22:29 Uhr  
| Tach, Sevus und Grüezi
Zwei Gedanken hierzu:
Brauchen wir all diesen technischen Firlefanz wirklich oder ist es die Vorstellung uns einbilden zu müssen, es nötig zu haben?
Welchen Verlust erleiden wir, wenn wir bewusst auf solchen Zauber von Beginn weg verzichten?
Es ist keine denkerische Meisterleistung um festzustellen, dass jedes Gadget nur um den Preis einer zusätzlichen Abhängigkeit zu haben ist. Und so kommt es, dass zwar ein tolles Auto in der Garage steht, das aber keinen Wank mehr macht, weil man die Lösegeldforderungen für Updates nicht mehr bezahlen kann oder will.
Herzliche Grüsse aus der Schweiz
Thomas
--
Sportliche Lebensfreude, Kompromisslos | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Tellvetier Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenkaiser
Beiträge: 16871
User seit 11.09.2004
| | |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenkaiser
Beiträge: 16871
User seit 11.09.2004
| Geschrieben am 15.03.2023 um 23:16 Uhr  
|
Tellvetier schrieb:
Zwei Gedanken hierzu:
Brauchen wir all diesen technischen Firlefanz wirklich oder ist es die Vorstellung uns einbilden zu müssen, es nötig zu haben?
Welchen Verlust erleiden wir, wenn wir bewusst auf solchen Zauber von Beginn weg verzichten?
Es ist keine denkerische Meisterleistung um festzustellen, dass jedes Gadget nur um den Preis einer zusätzlichen Abhängigkeit zu haben ist. Und so kommt es, dass zwar ein tolles Auto in der Garage steht, das aber keinen Wank mehr macht, weil man die Lösegeldforderungen für Updates nicht mehr bezahlen kann oder will.
Das ist nach meinem Geschmack eine zu philosophische und realitätsferne Betrachtung. Warum?
- Niemand kommt ernsthaft bei Bestellung eines Fahrzeugs auf die Idee, dass ihm der Hersteller nach - sagen wir mal - 5 Jahren+x eine wichtige Sonderausstattung abklemmt und sie nicht mal (!) gegen Lösegeld wieder zum Laufen bringt.
- Die gesamte Digitalisierung von Ausstattungen und Services hat doch gerade erst begonnen. Was soll man davon halten, wenn es jetzt schon so los geht? Wie soll man sich bei Bestellung eines Neufahrzeugs aus Abhängigkeiten "ausklinken"? Wird nicht funktionieren. Die einzige Möglichkeit besteht m.E. darin, konsequent keine neuen Fahrzeuge mehr zu kaufen und mit den analogen weiterzufahren, solange es geht.
Ich kann übrigens nicht glauben, dass MB damit vor Gericht durchkommen würde. Vermutlich lassen sie es darauf ankommen.
Gruß
Guido
--
R172 ///AMG + W213
Montags zur Arbeit statt Fridays for Future | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK172 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenprinz
Beiträge: 6806
User seit 08.10.2002
| Geschrieben am 15.03.2023 um 23:45 Uhr  
|
SLK172 schrieb:
Tellvetier schrieb:
Zwei Gedanken hierzu:
Brauchen wir all diesen technischen Firlefanz wirklich oder ist es die Vorstellung uns einbilden zu müssen, es nötig zu haben?
Welchen Verlust erleiden wir, wenn wir bewusst auf solchen Zauber von Beginn weg verzichten?
Es ist keine denkerische Meisterleistung um festzustellen, dass jedes Gadget nur um den Preis einer zusätzlichen Abhängigkeit zu haben ist. Und so kommt es, dass zwar ein tolles Auto in der Garage steht, das aber keinen Wank mehr macht, weil man die Lösegeldforderungen für Updates nicht mehr bezahlen kann oder will.
Das ist nach meinem Geschmack eine zu philosophische und realitätsferne Betrachtung. Warum?
- Niemand kommt ernsthaft bei Bestellung eines Fahrzeugs auf die Idee, dass ihm der Hersteller nach - sagen wir mal - 5 Jahren+x eine wichtige Sonderausstattung abklemmt und sie nicht mal (!) gegen Lösegeld wieder zum Laufen bringt.
- Die gesamte Digitalisierung von Ausstattungen und Services hat doch gerade erst begonnen. Was soll man davon halten, wenn es jetzt schon so los geht? Wie soll man sich bei Bestellung eines Neufahrzeugs aus Abhängigkeiten "ausklinken"? Wird nicht funktionieren. Die einzige Möglichkeit besteht m.E. darin, konsequent keine neuen Fahrzeuge mehr zu kaufen und mit den analogen weiterzufahren, solange es geht.
Ich kann übrigens nicht glauben, dass MB damit vor Gericht durchkommen würde. Vermutlich lassen sie es darauf ankommen.
Gruß
Guido
--
R172 ///AMG + W213
Montags zur Arbeit statt Fridays for Future
danke Guido, für die Betrachtung bzw. Beantwortung dieses Themas, da ich mich angesprochen fühle.
Ich habe das Auto 2016 bestellt und 2017 ausgeliefert bekommen. Uns trifft es wegen der Standheizung, die man, wie Du schreibst, nicht mal so einfach mit einer normalen Fernbedienung nachrüsten kann. Vor 7 Jahren hat doch damit keiner gerechnet, sorry !
Mich regt die Politik des Sterns nur noch auf Ich habe vor 2 Wochen im Bezug auf Neuwagen Mercedes nach knapp 20 Jahren den Rücken zugekehrt und "etwas anderes" bestellt. Mir ist klar, dass alle nur mit Wasser kochen, aber scheinbar kocht Mercedes heißer, mir reicht es
Sorry, ich habe Lennons Beitrag vor der Eröffnung nicht gesehen, bin aber der Meinung, dass das Thema aufgrund seiner Brisanz durchaus ein eigenes Posting wert ist.
--
es grüßt......die Dumm Sau
"Ehrliche Menschen haben es manchmal sehr schwer, gegen das anzukommen, was unehrliche Menschen zuvor angerichtet haben"
https://www.continentale.de/web/Info-Mueleck
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Frankman01 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenfürst
Beiträge: 4069
User seit 31.08.2014
| Geschrieben am 16.03.2023 um 14:42 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von chris_slk am 16.03.2023 um 14:47 Uhr ]
Das gleiche Problem gibt's auch bei anderen Herstellern, z.B. BMW, wo ebenfalls nur 3G-fähige Telematikmodule verbaut sind (weil's zum Zeitpunkt der Fahrzeugentwicklung und -produktion eben nichts anderes gab...).
Das Thema wird getrieben durch die Abschaltung des 3G- / UMTS-Netzes welches von den Mobilfunkbetreibern (und auch dem deutschen Staat!) forciert wird um diese, bislang durch 3G belegten Frequenzen für andere Dinge (z.B. 5G) verwenden zu können.
Das Problem bzw. die Schuldigen sind daher nicht die Fahrzeughersteller alleine.
Technisch ist es natürlich möglich diese Dienste auch über 2G zu realisieren, aufgrund der massiv geringeren Bandbreiten (wenige Kilobit statt einiger Megabit) macht das aber für die allermeisten Dienste keinen Sinn (Navi-Online-POI-Suche dauert bei BMW via 2G fast eine halbe Minute...). Und u.U. verursacht das vielleicht auch noch Mehrkosten für die Hersteller, das weiß ich nicht.
Die Aussage, dass eine Umrüstung nach 4G oder 5G technisch nicht möglich ist, ist natürlich totaler Quatsch bzw. ein vorgeschobenes Schein-Argument. Es müsste "nur" ein entsprechendes 4G- / 5G- Telematikmodul inkl. Software entwickelt werden und sichergestellt werden, dass die Empfangsantennen entsprechend tauglich sind (dürfte zu 99% der Fall sein...).
Dazu kommt noch der administrative Aufwand, dass sich die verbauten SIM-Karten ggf. ändern (einige Hersteller nutzen z.B. unterschiedliche Mobilfunkanbieter, je ob alt 3G oder neu 4G / 5G).
Ebenso könnte man softwaretechnisch sicherlich auch eine alternative Lösung über Bluetooth-Tethering (à la NTG4.5) schaffen.
All das sind aber natürlich Aufwände & Kosten die die Hersteller scheuen und auch kein wirkliches Interesse daran haben weil es faktisch eine Aufwertung "veralteter Produkte" darstellen würde und es damit auch weniger Gründe gäbe auf ein neues Produkt zu wechseln.
Kurzum:
Geplante Obsoleszenz. Wie bei zig anderen IT- und IOT-Produkten auch. Leider.
Solche Dinge sollten mMn generell durch entsprechende Gesetze und Verordnungen (Stichwort Nachhaltigkeit, Umwelt- und Verbraucherschutz) verhindert werden - wird es aber nicht, leider.
--
Gruß
chris_slk
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an chris_slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenprinz
Beiträge: 6806
User seit 08.10.2002
| Geschrieben am 16.03.2023 um 14:58 Uhr  
| hallo Chris,
man bedenke, auch jetzt ist es oftmals so, dass die Remotedienste öfter auf 2G zugreifen, man das als Kunde nur an den längeren Ladezeiten merkt. Zur Aktivierung meiner Standheizung ist mir das völlig latte. Daimler schaltet aber einfach den kompletten Dienst ab.
Funfakt am Rande, die Dienste laufen aus und lassen sich dann nicht mehr verlängern. Sascha81 und ich haben das heute mal durchgespielt, er konnte seinen S213 nochmal auf 3 Jahre verlängern, bei mir im A wird eine Verlängerung schon nicht mehr angeboten
--
es grüßt......die Dumm Sau
"Ehrliche Menschen haben es manchmal sehr schwer, gegen das anzukommen, was unehrliche Menschen zuvor angerichtet haben"
https://www.continentale.de/web/Info-Mueleck
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Frankman01 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenkaiser
Beiträge: 16871
User seit 11.09.2004
| Geschrieben am 16.03.2023 um 15:21 Uhr  
| Mahlzeit,
Frankman01 schrieb:
Funfakt am Rande, die Dienste laufen aus und lassen sich dann nicht mehr verlängern. Sascha81 und ich haben das heute mal durchgespielt, er konnte seinen S213 nochmal auf 3 Jahre verlängern, bei mir im A wird eine Verlängerung schon nicht mehr angeboten
Sascha ist ja nicht betroffen, weil er LTE ab Werk hat. Bei allen anderen wird es nicht mehr angeboten.
Und so langsam verstehe ich auch warum MBUX mit dem letzten Update um Funktionen im Bereich Tethering/Hotspot erweitert wurde. Evtl. will man da vorbeugen und die Netzabdeckung auf die Fahrerendgeräte abwälzen? Wäre aber immer noch besser, als Dienste einzustellen.
Gruß
Guido
--
R172 ///AMG + W213
Montags zur Arbeit statt Fridays for Future | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK172 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
|
|
| Wer ist online?
| | Anonym :1045 Mitglieder: 3 Im Chat : 0
|
| Google@MBSLK
| | |
| affil_r_u
| |
|
| google 160
| | |
|