| Linkblock
| |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R172
Tipps und Technik R172 » » Thema: Ölstoppkabel Nockenwellensensoren lieferbar! |
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 ) |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenkaiser
Beiträge: 16870
User seit 11.09.2004
| Geschrieben am 13.03.2023 um 12:52 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von SLK172 am 13.03.2023 um 17:49 Uhr ]
Moin,
gute Nachrichten für viele MB Baureihen, darunter SLK200 (2.0), SLK300, SLK350, SLK55 und alle SLC (außer Diesel):
Motorenzimmer hat wie vor einiger Zeit angekündigt als erster Anbieter Ölstoppkabel für Nockenwellensensoren fertigen lassen. Diese sind unter Art. Nr. SW10210 zu 29,90€ zzgl. Versand bestellbar und passen für:
M276 V6 3,0l & 3,5l Sauger & Bi-Turbo
M278 V8 4,0l & 4,7 Bi-Turbo
M152 AMG V8 5,5l Sauger
M157 AMG V8 5,5l Bi-Turbo
M133 AMG R4 2,0
M260 R4 1,5l 2,0l
M264 R4 1,5l 2,0l
M270 1,6l & 2,0l Turbo
M274 1,6l & 2,0l Turbo
M176 V8 4,0l Bi-Turbo
M177 V8 4,0l Bi-Turbo
M178 V8 4,0l Bi-Turbo
Für unsere M152, M270 und M274 habe ich gleich mal 8 Stück bestellt. Die Kabel sind aus meiner Sicht die zweitgünstigste Lebensversicherung für Motorsteuergerät, Injektoren und Lambdasonden (noch günstiger ist nur, die Sensoren regelmäßig auf Öleintrag zu prüfen, dazu bin ich zu faul ).
Für den Kabelbaum in meinem SLK kommen sie leider zu spät. Beim Erneuern der Sensoren nach 9 Jahren war schon zu viel Öl bis in die Injektoren gelaufen, aber es muss ja kein zweites Mal passieren, wenn demnächst der neue Kabelbaum eingebaut ist.
Gruß
Guido
P.S.:
- Link zum Shop: https://tinyurl.com/yckwa5h9
- Verölter Sensor aus meinem SLK:
--
R172 ///AMG + W213
Montags zur Arbeit statt Fridays for Future | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK172 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntertertianer
Beiträge: 157
User seit 07.08.2011
| | | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquintaner
Beiträge: 80
User seit 21.09.2018
| | |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
Beiträge: 142
User seit 08.12.2004
| | | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenfürst
Beiträge: 4069
User seit 31.08.2014
| Geschrieben am 14.03.2023 um 14:41 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von chris_slk am 14.03.2023 um 15:28 Uhr ]
... wenn es jetzt auch noch Ölstoppkabel für die Ölpumpe geben würde, dann wäre die Sache rund.
Hintergrund, für diejenigen die es nicht bereits wissen:
Die Motoren M276 & M278/157/152 (und sicher noch einige mehr) verfügen über eine Ölpumpe deren Förderleistung in 2 Stufen regelbar ist. Die Stufen werden über einen Aktuator angesteuert welcher in der Ölpumpe verbaut ist (A2781800415), dies erfolgt elektrisch vom Motorsteuergerät.
Dementsprechend gibt es einen Leitungssatz (A2761500286) welcher den Aktuator durch die Ölwanne mit dem Motorkabelbaum verbindet (im Leitungssatz ist eine gedichtete Durchführung durch die Ölwanne integriert, ähnlich wie bei der EHS der 7G).
Die Kombination elektrische Leitung bzw. deren Isolierung + Motoröl + Temperaturen von bis zu 150°C kann langfristig zu Problemen führen (siehe z.B. VW Pumpe-Düse-Ansteuerung), kurzum: Über diesen Weg *kann* auch Öl in den Motorkabelbaum gelangen.
Die Lösung wäre entweder ein Ölstoppkabel oder der gar der komplette Verzicht auf die Ansteuerung des Aktuators - soweit ich informiert läuft die Ölpumpe standardmäßig in der hohen Leistungsstufe (hohes Fördervolumen) und der der Aktuator nur dazu die Ölpumpe in die niedrige Leistungsstufe (niedriges Fördervolumen) zu schalten, z.B. im Leerlauf oder bei geringen Drehzahlen um die Effizienzverluste dahingehend etwas zu reduzieren.
--
Gruß
chris_slk
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an chris_slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenkaiser
Beiträge: 16870
User seit 11.09.2004
| | | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenkaiser
Beiträge: 16870
User seit 11.09.2004
| Geschrieben am 14.03.2023 um 14:59 Uhr  
|
chris_slk schrieb:
... wenn es jetzt auch noch Ölstoppkabel für die Ölpumpe geben würde, dann wäre die Sache rund.
[...]
Dementsprechend gibt es einen Leitungssatz (A2761500286) welcher den Aktuator durch die Ölwanne mit dem Motorkabelbaum verbindet (im Leitungssatz ist eine gedichtete Durchführung durch die Ölwanne integriert, ähnlich wie bei der EHS der 7G).
Hallo Chris,
lässt sich der Leitungssatz mit vertretbarem Aufwand erneuern (z.B. wenn der Motor gerade eh draußen ist)?
Gruß
Guido
--
R172 ///AMG + W213
Montags zur Arbeit statt Fridays for Future | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK172 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenfürst
Beiträge: 4069
User seit 31.08.2014
| Geschrieben am 14.03.2023 um 15:19 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von chris_slk am 14.03.2023 um 20:32 Uhr ]
SLK172 schrieb:
lässt sich der Leitungssatz mit vertretbarem Aufwand erneuern
Der Leitungssatz ist nur ein paar Zentimeter lang:
Dementsprechend muss die Durchführung in direkter Nähe der Ölpumpe sein, d.h. vermutlich ja, auch im eingebauten Zustand. Genau lässt sich das aber sagen wenn der untere Deckel der Ölwanne (am Ölsumpf) geöffnet wird.
--
Gruß
chris_slk
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an chris_slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Diplomforenuser
Beiträge: 1419
User seit 27.04.2012
| Geschrieben am 14.03.2023 um 20:42 Uhr  
| Ich habe die neuen Ölstop-Kabel für meine Nockenwellensensoren schon vorgestern bestellt und sie wurden schon Montag verschickt. Die sind flott!
Und ja, Sinn macht das natürlich aber es gibt eben noch mehr Stecker am Motor, die Ölkontakt haben. Dazu gehören nicht nur die beiden Stecker von den Aktuatoren für die Zylinderabschaltung (nur M152), sondern auch der Ölstandsensor und vermutlich auch ein Kurbelwellensensor.
Die Ölpumpe ist die nächste Baustelle…
Deshalb bekommt der Mechaniker meines Vertrauens auch immer Extrawünsche zum normalen Serviceumfang mit dazu, wie z.B. die Kontrolle auf Öleintrag an sämtlichen Steckern, an die man nicht von oben drankommt.
Ich mache das erst mal nur für den M152, weil der M276 noch zu wenig runter hat aber dort behalte ich es im Auge.
--
SLK55 R172 CarbonLOOK-Edition/Polarweiß
-
KW V3;Klappensteuerung;Alarm;X-Car Style Dachmodul;Glaswindschott;LED-Licht innen;AMG-Türpins;Logoprojektoren;LiteBlox;Stahlflex | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Malouki Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenfürst
Beiträge: 4069
User seit 31.08.2014
| Geschrieben am 14.03.2023 um 21:00 Uhr  
|
chris_slk schrieb:
SLK172 schrieb:
lässt sich der Leitungssatz mit vertretbarem Aufwand erneuern
[...] vermutlich ja, auch im eingebauten Zustand. [...]
Ich hab mir nochmal einige Bilder angesehen und muss mich vermutlich korrigieren:
Um den Leitungssatz zu tauschen muss wahrscheinlich die komplette Ölwanne abgenommen werden, d.h. das ist im eingebauten Zustand zwar möglich, aber mit recht hohem Aufwand verbunden.
--
Gruß
chris_slk
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an chris_slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
|
|
| Wer ist online?
| | Anonym :1034 Mitglieder: 1 Im Chat : 0
|
| Google@MBSLK
| | |
| affil_r_u
| |
|
| google 160
| | |
|