
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Klatsch und Tratsch
Klatsch und Tratsch » » Thema: Erfahrungen mit Mautgeräten für Autobahngebühren in Frankreich/Italien/Spanien |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 480
User seit 15.09.2003

 | Geschrieben am 13.01.2023 um 23:38 Uhr  
| Hallo,
Da wir in den nächsten Jahren vermutlich etwas mehr auf Autobahnen in Italien, Frankreich oder
auch Spanien unterwegs sein werden, bin ich am überlegen mir eine Mautbox zuzulegen.
Bisher habe ich 2 Anbieter gefunden:
maut1.de (=ADAC) ... hat ein etwas teueres Preismodell (Grundgebühr + 5% der von der Mautgebühr)
Bip&Go ... vorteilhafteres Preismodell für „gelegentliche Nutzung“
Wer kann hier über Erfahrungen berichten?
Grüsse
Andreas | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an 154868 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenabiturient
 Beiträge: 865
User seit vor Apr. 03
| Geschrieben am 14.01.2023 um 09:52 Uhr  
| ich habe früher BIP&GO (https://www.bipandgo.com/de/abonnement-privatperson-telemaut/) benutzt, damals hat die Box allerdings nicht in Italien funktioniert. Du zahlst die Monatspauschale nur in den Nutzungsmonaten. Allerdings wird eine jährliche Gebühr erhoben, wenn Du die mehr als 12 Monate nicht nutzt.
Vor ein paar Jahren sind wir auf APRR umgestiegen, weil die auch Italien inklusive hatten Mittlerweile haben die sich ein "Fulli" umbenannt. Die Box inklusive Italien ist etwas größer und dicker. Nicht-Nutzungsgebühr fällt erst nach 24 Monaten an.
Die Webseiten sind etwas gruselig, mit rudimentären Französischkenntnissen kommt man aber zurecht, auch wenn man auf Deutsch umstellt
Die Nutzung ist völlig unkompliziert. Passende Spur aussuchen und einfach mit max. 30 km/h durchfahren. Unsere Abrechnungen waren immer korrekt, egal ob wir mit SUV und Dachbox oder mit Wohnwagen unterwegs waren.
Wenn Du ein Geschäftsfahrzeug hast aber nur eine Box benötigst, registriere Dich als Privatkunde und schreibe den Firmennamen in eins der Adressfelder. Geschäftlichen Verträge sind meiner Erinnerung nach in der Grundgebühr immer teurer gewesen.
--
Viele Grüße,
Artur | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Artur Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 5866
User seit 15.07.2006

 | |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3962
User seit 31.05.2006
| Geschrieben am 14.01.2023 um 14:14 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von psr-slk am 14.01.2023 um 17:46 Uhr ]
154868 schrieb:
Hallo,
Da wir in den nächsten Jahren vermutlich etwas mehr auf Autobahnen in Italien, Frankreich oder
auch Spanien unterwegs sein werden, bin ich am überlegen mir eine Mautbox zuzulegen.
Bisher habe ich 2 Anbieter gefunden:
maut1.de (=ADAC) ... hat ein etwas teueres Preismodell (Grundgebühr + 5% der von der Mautgebühr)
Bip&Go ... vorteilhafteres Preismodell für „gelegentliche Nutzung“
Wer kann hier über Erfahrungen berichten?
Grüsse
Andreas
Hallo Andreas, ich kam im Jahr 2019 auf Bip&Go für den Urlaub in IT, Gardasee.
Hauptgrund: Ewige Wartezeiten in Stoßzeiten von durchaus eine Stunde an den Zahlschranken mit Karte oder Geld entfallen und zumindest im SLK/SLC der unbequeme Zugang zu den Schlitzen für Ticket und Scheckkarte. Mir sind jedenfalls ob der bauchigen Karosse und dem wegen Pollern notwendigen Abstand immer die Arme zu kurz.
Bip&Go funktionierte in Italien an allen Autobahnen rund um bzw. zum Gardasee ohne Probleme und ich war echt begeistert, wie simpel und schnell das Durchfahren der elektronischen Schranken geht. Einzig die Europabrücke am Brenner hat das System nicht, hier musste man extra die Maut zahlen.
Das war 2019. Dann kam Corona und der „Sender“ lag fast 3 Jahre im Schrank. Letzten August dann über A, CH nach F. Erste Zahlschranke hinter der Grenze CH und der Stadt Genf in Frankreich.
Wird das Ding nach 3 Jahren Pause noch funktionieren?
Ja, es funktionierte, nur dauerte das erste Öffnen der Schranke so etwa 10-15 Sekunden. Die Registratur oder Kennung des Transponders musst wohl erst mal wieder aktiviert werden. Darauf nach Annecy, später bis Cassis und auf der Heimfahrt über Lyon nach Luxemburg. Keine Probleme, wenn man schon zahlen muss, ist das System genial.
Ich hatte, wie eingangs erwähnt, das Teil 2019 angeschafft. Da gab es nur dieses Version für F, I, E und P und das Zahlmodell a la carte.
Der Euro,70 als Monatsgebühr im Monat der Nutzung ist es allemal Wert. Die Jahresgebühr von 10€ fällt nur an, wenn nicht mindestens einmal in 12 Monaten die 1,70 bezahlt werden. Gut, hatte ich wegen Corona.
Was sonst noch. Mit dem Erwerb des Transponders erhält man ein Konto. Gezahlt wird vom Scheckkartenkonto oder Giro, bitte nachprüfen.
Autobahngebühren in F sind sofort im Kontoblatt einsehbar und werden zum Monatsende bezahlt, in Italien dauert(e) es länger und man hat(te damals) keine sofortige Einsicht im Konto, wo man gefahren ist und was man bezahlen muss. War trotzdem alles korrekt.
Fahrzeugart und Kennzeichen ist anzugeben. Richtigkeit wird an den Stationen mit Kamera überwacht. Ein Wechsel des Fahrzeugs, Kennzeichen kann jederzeit vorher eingegeben werden, nur nicht vergessen, z. b. bei Schnelldreher, wie bei Dienstwagennutzer es schon mal sein kann.
Alles in Allem, klar empfehlenswert.
--
Gruß Peter | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an psr-slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 480
User seit 15.09.2003

 | |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 429
User seit 05.04.2012

 | Geschrieben am 16.01.2023 um 17:45 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Kh66 am 16.01.2023 um 17:46 Uhr ]
Hallo Andreas,
ich habe die Maut1 Box und war damit 2 mal mit verschiedenen Autos in Italien und es funktionierte einwandfrei. Auch die Abrechnung des Video-Maut Abschnitt um Mailand funktionierte problemlos.
Peter hat die auch und war damit auch schon in Frankreich unterwegs und da war es wohl auch problemlos.
Sehr gut gefällt mir dort auch die das einfach und übersichtlich gestaltete Portal, auf dem man die Registrierung anpassen kann. Wenn man die Box mit in ein anders Auto nimmt, ist die Registrierung des anderen Nummernschilds in kürzester Zeit auch auf dem Handy erledigt.
Als Permanent-Nutzer mit vielen Autobahnkilometern können die 5% Aufschlag ein Argument sein, bei meiner Nutzung ist das vernachläßigbar.
Viele Grüße
Karlheinz | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Kh66 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: erste Gehversuche
 Beiträge: 2
User seit 16.10.2022
| Geschrieben am 21.01.2023 um 14:32 Uhr  
| Hallo,
wir haben uns auch für Maut1 entschieden, vorwiegend für das Wohnmobil, lässt sich aber leicht über das Portal auf andere Autos temporär umschreiben. Ich hoffe, wir können es dieses Jahr auch mal mit dem SLC testen - Wir haben es noch recht neu, daher wenig Erfahrung. Die Abrechnung (Einsatz in Italien) kam nach ca. 6 Wochen korrekt.
Ich hatte es für den ersten Einsatz an meine Kinder verliehen, die dann aus dem Urlaub Fragen dazu hatten. Daraufhin habe ich den Support via Mail angeschrieben und es kam umgehend eine super schnelle Antwort.
Gruß Peter
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Hoepe Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :1018
Mitglieder: 1
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|