
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik Allgemein / Baureihenübergreifend
Tipps und Technik Allgemein / Baureihenübergreifend » » Thema: Räderwechsel nur noch durch die Werkstatt? |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 206
User seit 07.08.2014

 | Geschrieben am 25.09.2022 um 10:58 Uhr  
| Guten Morgen, gestern Abend hat ein Bekannter erzählt, dass man die Räder nicht mehr selber wechseln kann, denn die RDC-Ventile in den neuen Reifen müssen beim Freundlichen mit einem speziellen Gerät initialisiert werden. Ich habe ihm erklärt, dass man das über den Bordcomputer erledigen kann, also neue Reifengröße (mit korrektem Reifendruck), eventuell noch Reifentyp auswählen (Sommer/Winter), dann ein paar Meter fahren und danach ist das RDC auf dem neuesten Stand.
Nein, hat er gesagt, bei Ford und bei Renault ist das jetzt anders, man braucht dazu das oben erwähnte Gerät und das haben nur die Werkstätten oder Reifenhändler.
Ich halte das für falsch, zumal dieser Bekannte auch nicht gerade für seine Glaubwürdigkeit bekannt ist. Oder hat er doch Recht...?
Danke für eure Rückmeldungen und ggfs. meine Wissenserweiterung...
--
Gruß
Thomas
< 2015-2017: SLK 250 >
< 2017 - ? : SLC 43 AMG* >
* Alter Mann Genießt | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an martinelli Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 6720
User seit 08.10.2002

 | |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3450
User seit 31.05.2006
| Geschrieben am 25.09.2022 um 12:30 Uhr  
|
martinelli schrieb:
Guten Morgen, gestern Abend hat ein Bekannter erzählt…….
Nein, hat er gesagt, bei Ford und bei Renault ist das jetzt anders, man braucht dazu das oben erwähnte Gerät und das haben nur die Werkstätten oder Reifenhändler.
Ich halte das für falsch, zumal dieser Bekannte auch nicht gerade für seine Glaubwürdigkeit bekannt ist. Oder hat er doch Recht...?
Danke für eure Rückmeldungen und ggfs. meine Wissenserweiterung...
--
Gruß
Thomas
Thomas, ich besitze die Berechtigung des Werksleasings bei Ford und bekomme nun seit Jahren halt die Reifenwechsel in der Werkswerkstatt gemacht. Konnte oft genug dabei zusehen, wie, seit dem es die Druckwächter gibt, am Schluss vor dem Ausfahren aus der Halle diese Wächter justiert werden.
Ich habe dann mal gefragt, ob man dies nur mit diesen Sendegeräten machen kann oder ob es auch ohne so ein Ding geht.
Die Antwort:
Ja, allerdings muss man dafür ca. 50 Kilometer fahren, damit sich die Sender im Kalibriermodus einjustieren. So geht es halt schneller und wir wissen das es gemacht ist.
Auch hatte ich im letzten Jahr an meinem SLC mal eine Druckverlustanzeige, bin zur Tanke und habe kontrolliert. Da war alles OK, vielleicht ein Reifen um 0,2 Bar niedriger.
Alle Reifen auf richtigen Druck +0,2 aufgepumpt und am KI bzw. über die Lenkradmenüs kann man die Drucksensoren neu justieren.
Also, die Aussage deines Bekannten ist insoweit richtig, dass die Werkstätten das mit Sendegeräten und Kommunikation zum Bordcomputer machen, falsch ist, dass die der alleinige Weg ist.
--
Gruß Peter | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an psr-slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 206
User seit 07.08.2014

 | Geschrieben am 25.09.2022 um 15:16 Uhr  
|
psr-slk schrieb:
Also, die Aussage deines Bekannten ist insoweit richtig, dass die Werkstätten das mit Sendegeräten und Kommunikation zum Bordcomputer machen, falsch ist, dass die der alleinige Weg ist.
--
Gruß Peter
Danke, Peter! Das klärt die Angelegenheit, aber mein Bekannter hat es so dargestellt, dass man nur nach dieser Prozedur wieder fahren kann und ein Radwechsel in Eigenregie somit nicht mehr möglich ist…
--
Gruß
Thomas
< 2015-2017: SLK 250 >
< 2017 - ? : SLC 43 AMG* >
* Alter Mann Genießt | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an martinelli Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 206
User seit 07.08.2014

 | |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3450
User seit 31.05.2006
| Geschrieben am 25.09.2022 um 16:22 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von psr-slk am 25.09.2022 um 16:24 Uhr ]
martinelli schrieb:
Wobei ich die 50 Kilometer-Angabe nicht nachvollziehen kann. Ich muss nach dem Reset nur ca. 2-3 km fahren, dann hat der BC die neuen Werte…
--
Gruß
Thomas
Thomas, zum Einem ist die Aussage auch schon wieder einige Wechselperioden zurück, aber zum anderen schreibt jemand im Tourneo-Forum im Dez. 21
….Prozedur nach Handbuch (20 Minuten fahren über 40 km/h) ….
Was umgerechnet auch etwa der Entfernung von 50 Kilometern entspricht.
Welches Bj. dieser Tourneo hat, keine Ahnung.
Müsste mal das Handbuch meines aktuellen 2020er Kugas durchackern und schauen ob da was anderes steht.
Ebenso ist unsere Werkswerkstatt in ein anderes Gebäude umgezogen und wir Lease- Fahrer sehen die Arbeiten nicht mehr.
Hören kann man nur noch das Hupen als Bestätigung. Die Arbeit erfordert auch immer (bzw. es geht am schnellsten) 2 Mitarbeiter. Einer bedient den BK am Lenkrad der andere das Sendegerät.
Wie auch immer, wenn bei MB kürzere Distanzen benötigt werden, kann bzw. wird dies an anderen RDKS Elementen liegen. Manche Systeme erkennen Druckabfall auch an Drehzahldifferenzen der ABS Sensorik.
--
Gruß Peter | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an psr-slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4593
User seit 26.09.2011
| Geschrieben am 25.09.2022 um 20:10 Uhr  
| Da gabs vor gar nicht so langer Zeit einen Beitrag der Autodoktoren wo es darum ging das eine Lima von Ford wohl problemlos läuft aber die selbe(Hersteller+Artikelnr.)
im Zubehör nicht.War ein Fiesta.
Man kann also nur die direkt von Ford kaufen.
Muß mal Schwiegertochter aushorchen,die leitet ein Ford Autohaus.
Aber ich könnt mir sowas vorstellen............. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Glatze11 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenstudent
 Beiträge: 1249
User seit 09.10.2016
| Geschrieben am 25.09.2022 um 20:48 Uhr  
|
Glatze11 schrieb:
Da gabs vor gar nicht so langer Zeit einen Beitrag der Autodoktoren wo es darum ging das eine Lima von Ford wohl problemlos läuft aber die selbe(Hersteller+Artikelnr.)
im Zubehör nicht.War ein Fiesta.
Man kann also nur die direkt von Ford kaufen.
Muß mal Schwiegertochter aushorchen,die leitet ein Ford Autohaus.
Aber ich könnt mir sowas vorstellen.............
mich wundert das alles nicht. die hersteller müssen im zuge der häufiger werdenden und quasi wartungsfreien e-autos wege finden, die kisten wieder in die werkstätten zu zwingen. durch ständige online-verbindung eigentlich kein thema, jedem vehikel von zeit zu zeit einen bug unterzujubeln, der einen fehler vortäuscht und eine kontrolle in der fachwerkstatt dringend erforderlich macht. und bis dahin versucht man, bei den restlichen verbrennern ersatzteile zu spezialisieren, wie im beispiel mit der lima.
wem das nicht gefällt, soll halt die karre leasen und sich alle 3 jahre einen neuen hinstellen lassen, das wäre für die hersteller der idealzustand.
--
--------------------------
R170 230 FL 5/2000 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an enrgy Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3450
User seit 31.05.2006
| Geschrieben am 25.09.2022 um 21:30 Uhr  
| Da ich die Materie ein wenig kenne. Von 2002 an war ich bis zur Rente sehr nah in der Endmontage des Fiestas.
Limas sind klar Zulieferteile, hier aber ist die Herkunft der Lima, ich beschreibe es mal als „speziell“, da Ford wie auch GM angeschlossene Elektroniksparten und zugehörige Fertigungswerke besitzen. Vielleicht sagt Dir Delphi bei GM was.
Ersatzteile wie Limas jetzt von z. B. Bosch sind natürlich denkbar oder werden auch von diesen tatsächlich hergestellt müssen dann aber auch funktionieren.
Für viele Ersatzteile an Autos git es auch keinen Markenschutz.
Die Autodoktoren sind ja in Vielem hervorragend, schaue sie schon seit Jahren, müssen aber nicht mit allem Recht haben.
Abgesehen davon, hier geht es um den Räderwechsel und nicht Limas.
--
Gruß Peter | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an psr-slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 521
User seit 21.01.2019
| Geschrieben am 26.09.2022 um 06:46 Uhr  
| Hallo, ich weiß von einer Bekannten die bei ihrem Corsa E nach dem Radwechsel immer nach Opel muss zum Anlernen damit die olle Lampe ausgeht.
Ich weiß nicht ob manche Fahrzeuge nur einen Sensorsatz speichern können.
Bei einigen Fahrzeugen/Herstellern geht es scheinbar dass man zwei Sätze speichert und die Lampe nach kurzer Fahrt aus geht weil das Auto auf den anderen Sensorsatz wechselt.
Ich bin jedenfalls froh dass keines meiner Autos Sensoren hat.
--
230 K vor Mopf | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an motorburner Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :674
Mitglieder: 1
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|