Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: erste Gehversuche
Beiträge: 4
User seit 18.07.2022
| Geschrieben am 30.07.2022 um 07:39 Uhr  
| Hallo zusammen,
ich bin neuerdings stolzer Besitzers eines SLK 55 R172 Baujahr 2014.
Ich wollte euch fragen, wie hoch eure Öltemperatur im AMG Menü ist.
Meine Temperatur ist bei absolut gemütlicher Fahrt, bereits bei 104/105°C, bei 25°C Außentemperatur.
Hier pendelt Sie sich dann ein. Auch bei Tempo 80 mit Tempomat kühlt diese nicht runter.
Bei gemäßigt zügiger Fahrt geht diese dann natürlich noch höher.
Da ich etwas erschrocken war und auch ein wenig verunsichert bin, wollte ich euch fragen, ob das bei euch auch so ist.
Danke und Gruß | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an TomKoon Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenkaiser
Beiträge: 16870
User seit 11.09.2004
| Geschrieben am 30.07.2022 um 09:52 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von SLK172 am 30.07.2022 um 09:53 Uhr ]
Moin,
die Temperatur ist soweit erst mal unkritisch. Bei gemütlicher, aber nicht zu langsamer Fahrt liegt die Temperatur bei meinem unter 100°, ansonsten aber auch drüber - je nach Beanspruchung und Außentemperatur.
Trotzdem würde ich prüfen, ob sich der Ölkühler zugesetzt hat. Das passiert gerne bei Schönwetterfahrzeugen, die nie mal einen kräftigen Regen gesehen haben. Wenn das der Fall ist, würde ich in der Selbstwaschanlage den Dampfstrahler reinhalten, um ihn zu säubern.
Gruß
Guido
--
R172 ///AMG + W213
Montags zur Arbeit statt Fridays for Future | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK172 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobersekundaner
Beiträge: 399
User seit 27.01.2012
| |
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: erste Gehversuche
Beiträge: 4
User seit 18.07.2022
| Geschrieben am 30.07.2022 um 12:47 Uhr  
|
SLK172 schrieb:
Moin,
die Temperatur ist soweit erst mal unkritisch. Bei gemütlicher, aber nicht zu langsamer Fahrt liegt die Temperatur bei meinem unter 100°, ansonsten aber auch drüber - je nach Beanspruchung und Außentemperatur.
Trotzdem würde ich prüfen, ob sich der Ölkühler zugesetzt hat. Das passiert gerne bei Schönwetterfahrzeugen, die nie mal einen kräftigen Regen gesehen haben. Wenn das der Fall ist, würde ich in der Selbstwaschanlage den Dampfstrahler reinhalten, um ihn zu säubern.
Gruß
Guido
Also den Ölkühler kann ich definitiv ausschließen, der ist blitzeblank, keine Mücken oder Laub zu sehen. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an TomKoon Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Diplomforenuser
Beiträge: 1419
User seit 27.04.2012
| Geschrieben am 30.07.2022 um 14:18 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Malouki am 30.07.2022 um 14:19 Uhr ]
Um dich zu beruhigen: diese Temperatur ist normal und völlig unkritisch. Es ist halt ein großer Motor mit entsprechend aufwendigerem Thermomanagement, bzw. -haushalt.
Ich habe bei längeren Autobahnfahrten im Sommer auch locker 120 °C beim Motoröl.
Beim Pässe-Heizen geht es deutlich darüber.
Sofern du die 40er-Öle nach 229.5 verwendest, ist das auch völlig unkritisch.
--
SLK55 R172 CarbonLOOK-Edition/Polarweiß
-
KW V3;BMC-Sportluftfilter;Klappensteuerung;Alarm;X-Car Style Dachmodul;Glaswindschott;LED-Licht innen;AMG-Türpins;Logoprojektoren;LiteBlox;Stahlflex | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Malouki Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenfürst
Beiträge: 4069
User seit 31.08.2014
| Geschrieben am 31.07.2022 um 20:57 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von chris_slk am 31.07.2022 um 21:01 Uhr ]
TomKoon schrieb:
Meine Temperatur ist bei absolut gemütlicher Fahrt, bereits bei 104/105°C, bei 25°C Außentemperatur.
Hier pendelt Sie sich dann ein. Auch bei Tempo 80 mit Tempomat kühlt diese nicht runter.
Bei gemäßigt zügiger Fahrt geht diese dann natürlich noch höher.
Das ist bei Außentemperaturen bei um die 30°C & normalen Landstraßengeschwindigkeiten von ca. 70-100 km/h normal, mit etwas Last (z.B. Bergauffahrt, Drehzahl ca. 2000-3500rpm) können's auch mal 110°C werden. Bei geringer Last & kühleren Außentemperaturen oder höheren Geschwindigkeiten (Autobahn, ca. 120-140 km/h) liegt die Öltemperatur auch schon mal bei 95-100°C.
Grundsätzlich liegt die Ziel-Öltemperatur bei ca. 100°C +/- 5°C.
Wichtig ist, dass die Öltemperatur sich nach entsprechenden Lastphasen bei ruhiger Fahrt auch wieder zügig, binnen einiger Minuten, auf diesen Normalwert sinkt - passiert das nicht, dann stimmt etwas mit dem Kühlsystem nicht.
TomKoon schrieb:
Da ich etwas erschrocken war und auch ein wenig verunsichert bin, wollte ich euch fragen, ob das bei euch auch so ist.
Du musst bedenken, dass die Öltemperatur über den Ölsensor im Sumpf der Ölwanne ermittelt wird. D.h. heiße, vom Block ablaufende Öl läuft in die Ölwanne & den Ölsumpf, heißt die daran enthaltene Ölmenge auf und das wird dann gemessen & angezeigt.
Die Ölpumpe saugt das dann im Sumpf an und fördert das 100-irgendwas Grad heiße Öl dann durch einen Öl-Wasser-Wärmetauscher (normales Kühlsystem) und ab ca. 100°C durch einen Öl-Luft-Wärmetauscher die beide die Temperatur um einige Grad reduzieren. Wie viel genau weiß ich leider (noch) nicht, werde ich bei Zeiten mal versuchen zu messen weil's mich selbst interessiert.
Ab ca. 2000rpm wirst du definitiv höhere Öltemperaturen sehen weil ca. ab dieser Drehzahl die Ölspritzdüsen zur Kolbenbodenkühlung aktiv werden...
Kritisch wird's mMn dann wenn das Kühlsystem nicht in Ordnung sein sollte (siehe oben), speziell dann wenn die Öltemperatur sich in Richtung 110°C bewegt. Wenn das Kühlsystem 100% i.O. ist, dann sollten mit einem guten Öl in gutem Zustand auch 120°C noch vertretbar sein. Was ein "gutes Öl" ist darf jeder selbst entscheiden, vom AMG High-Performance 0W40 oder Mobil1 FS0 0W40 (welche beim Freundlichen gerne eingefüllt werden...) würde ich persönlich jedoch abraten weil die von der Viskosität eher in Richtung 0W30 gehen. Generell darf beim M152 auch nicht jedes MB 229.5 verwendet werden sondern nur MB 229.5 als 0W-40 oder 5W-40.
SLK172 schrieb:
Trotzdem würde ich prüfen, ob sich der Ölkühler zugesetzt hat. [...] Wenn das der Fall ist, würde ich in der Selbstwaschanlage den Dampfstrahler reinhalten, um ihn zu säubern.
Würde ich von abraten:
Der Kühler ist geneigt eingebaut - mit einem Hochdruckreiniger machst du evt. mehr kaputt als das es etwas bringt.
Ich würde den Kühler zunächst mit einer guten Ladung Insektenentferner behandeln (dafür braucht man leider eine entsprechende Sprühsonde, sonst kommt man da nicht ran, bevorzugt auf einem Drucksprüher) und dann einfach einen normalen Gartenschlauch rein halten und mit *einigen Litern* durchspülen.
Die beste Lösung wäre natürlich das Teil nach einigen Jahren extern zu reinigen (Innenkotflügel raus + Bühne & Motorraumverkleidung runter oder Stoßfänger runter) oder gänzlich auszutauschen (teuer, nur original, 500 EUR...).
Ähnliches gilt übrigens auch für den Klima-Kondensator & den normalen Motor-Wasserkühler.
TomKoon schrieb:
Also den Ölkühler kann ich definitiv ausschließen, der ist blitzeblank, keine Mücken oder Laub zu sehen.
Den kannst du von außen gar nicht komplett einsehen weil der geneigt eingebaut ist, darauf noch eine Luftführung sitzt und du durch die Einlässe ohnehin nur eine sehr eingeschränkte Sicht hast. Ohne Endoskop kannst du von vorne durch die Lufteinlässe vielleicht 50% davon sehen...
--
Gruß
chris_slk
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an chris_slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Diplomforenuser
Beiträge: 1419
User seit 27.04.2012
| |
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenfürst
Beiträge: 4069
User seit 31.08.2014
| Geschrieben am 01.08.2022 um 14:00 Uhr  
| Nachtrag:
serenity1701 schrieb:
ich habe bei meinem SLS bei "schleichfahrt" um die 105-110°C.
Der M159 im SLS ist aufgrund der Trockensumpfschmierung ein "Sonderfall" weswegen das Ölsystem nur bedingt mit meisten anderen Mercedes-Motoren vergleichbar ist.
Die Öltemperatur wird hier im Behälter der Trockensumpfschmierung ermittelt, im Gegensatz zum eng verwanden M156, wie die Ötemperatur (anders als bei den meisten Mercedes-Motoren) *nicht* in der Ölwanne sondern über einen Sensor hinter der Ölpumpe im Hauptölkanal ermittelt wird (afaik vor dem Kühler & Ölfiltergehäuse).
--
Gruß
chris_slk
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an chris_slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: erste Gehversuche
Beiträge: 4
User seit 18.07.2022
| |
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenkaiser
Beiträge: 16870
User seit 11.09.2004
| Geschrieben am 01.08.2022 um 20:27 Uhr  
|
TomKoon schrieb:
30°C Außentemperatur ist wahrscheinlich auch keine Referenz.
Im Eingangsposting hast du von 25° Außentemperatur gesprochen. Die Außentemperatur hat natürlich einen gewissen - wenn auch begrenzten - Einfluss auf die Öltemperatur.
Gruß
Guido
--
R172 ///AMG + W213
Montags zur Arbeit statt Fridays for Future | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK172 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|