Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: erste Gehversuche
 Beiträge: 3
User seit 28.07.2022
| Geschrieben am 29.07.2022 um 00:07 Uhr  
| Hallo liebe SLK-Fahrer!
Leider gehöre ich nicht zu eurem SLK-Kreis, doch eine Gemeinsamkeit habe ich mit den 200er Besitzern unter euch: auch in meinem W211 Mopf ist ein M271 Kompressor Motor verbaut.
Leider gibt es bei jedem Kaltstart ungesunde Kettengeräusche ~3-5sek bei mir, obwohl das Auto aktuell nicht einmal 80tKm hinter sich hat...
Ich bin also gerade dabei alles für die Erneuerung der Steuerkette, beiden NWVs und Kettenspanners zu besorgen. Alle Teile liegen schon seit Wochen parat, lediglich an einem anständigen Ketten-Nietwerkzeug scheitert es. Ich habe inzwischen 3x eBay billige Werkzeuge und zu guter letzt auch das komplette Set mit allen Zubehörteilen von BGS probiert. Überall passt etwas nicht, wirklich ergärlich.
Daher zur eigentlichen Frage in diesem Beitrag:
habt ihr Langzeiterfahrungen mit dem FEBI Bilstein 34729 Kettenschloss mit €-Ring?
Diese Methode ist natürlich super leicht und würde mir schon von Anfang an die Ärgen mit dem Nietgerät ersparen, doch leider bin ich von diesem RIng nicht wirklich überzeugt. Zum durchziehen der neuen Kette völlig iO, aber für eine Dauerbelastung in einem heißen Kompressormotor, der ohnehin Kettenprobleme hat?
Würde mich freuen von jemanden zu lesen, der diesen o.g. Schloss eingebaut und damit positive Erfahrung gemacht hat.
Vielen Dank für eure Zeit! | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an MrGiorgio Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 432
User seit 07.03.2008
| Geschrieben am 29.07.2022 um 08:57 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von miata am 29.07.2022 um 08:59 Uhr ]
Hallo italienischer "Neuling",
au... mit Fettnäpfchen kennst dich aber aus! Hast so ziemlich alles vorgelegt, was man in Foren nicht gerne sieht .
Erstmal stellt man sich mit ganz wenigen Worten kurz vor, zudem gibt man netterweise unten wenigstens seinen Vornamen an, damit man auch angeredet werden kann. Zu guter letzt... ERST Forensuche nutzen, DANN fragen. Und evtl vorhandenen Thread nutzen. Sorry, aber wenn möglichst viele und gute Antworten haben willst...
So, nun zum Thema.
Ein Beitrag unter Dir ist schon genau Dein Thema. Ja, in Überschrift nicht gleich ersichtlich, entwickelte sich eben so.
Ich kann dir aus nem kompetenten Nachbarforum keinen link geben, weil angemeldet sein mußt. Darin wird schlicht und ergreifend ein Kettenschloss zum Klipsen als absolut tauglich beschrieben. Nur eben je nach Bauform auf die Laufrichtung achten. Bei den mit 2 Sprengringen natürlich egal.
Zudem.. hier im Forum in der Anleitung zum Steuerkettenwechsel (hey, das darfst selber suchen) ebenfalls mit so ein Kettenschloss hantiert.
Für nen guten Einstand würden wir uns hier über Bilder und Beschreibungen von deinem Wechsel sehr freuen! .
--
Grüße
Micha
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an miata Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4069
User seit 31.08.2014
 | |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel: Forenkönig
 Beiträge: 7937
User seit 28.05.2003

 | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenobersekundaner
 Beiträge: 374
User seit 31.12.2012
 | |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 733
User seit 25.09.2014
| Geschrieben am 29.07.2022 um 16:48 Uhr  
| Also
Danke Thomas.
Ja es ist richtig, ich habe den Wechsel der Kette am M271.954 gemacht.
Laufleistung zum Wechselzeitpunkt um 100.000 Km.
Die Kette war bereits gelängt und die Steuerzeiten verstellt. Allerdings ohne irgendwelche Probleme oder Anzeichen einer Kettenlängung.
Damals habe ich die NWV drinn gelassen, da die Zahngeometrie der NWV zu diesem Zeitpunkt m.M.n noch völlig in Ordnung war.
Auch ich stand vor dem Problem: Nieten oder nicht.
Aufgrund von zu wenig Erfahrung, habe ich mich an die technische Abteilung von Iwis gewandt.
Dort bekam ich sinngemäß folgende Aussage: Sie werden manuel nie eine Nietung herstellen können wie wir auf unseren Maschinen.
Somit bleibt immer ein Restrisiko von 50%.
A: zu locker mit allen seinen Auswirkungen.
B: zu fest mit allen seinen Auswirkungen.
Dann fragte ich nach dem Kettenschloß mit den Sicherungsklipsen.
Ich erhielt sinngemäß folgende Aussage:
Es ist genau so sicher / unsicher wie eine Nietung der obigen Art. Demnach 50% zu 50%.
Ich habe mich aufgrund dieser Aussage und anderer dann zum Kettenschloß mit Sicherungsclipsen entschieden.
Technisch betrachtet wirken für mich auf die Clipse nur Fliehkräfte und die Kräfte welches das umhergeschleuderte Motoröl mitbringt. Der Kettenbolzen des Schloßes dreht sich nicht. Es dreht sich nur die Hülse (Hülsenrollenkette) auch wenn die Hülse innen an der aufgesteckten Lasche radiale kräfte entwickelt, wird sich dadurch der Clip außen nicht aktiv drehen. Die minimale Drehbewegung die auf den Clip wirkt wenn sich das Steckglied um die NWV und das Kurbelwellenritzel dreht habe ich für mich als vernachlässigbar angenommen.
Voraussetzung für den einwandfreien halt der Clipse war für mich das diese 100% ordnungsgemäß und fachlich richtig eingebracht / verbaut werden.
Aktuell hat die neue Kette mit Kettenschloß jetzt ca 45.000 runter und das bis jetzt ohne Probleme.
CU
Joe | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Slappyjoe Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Diplomforenuser
 Beiträge: 1324
User seit 09.10.2016
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 733
User seit 25.09.2014
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: erste Gehversuche
 Beiträge: 3
User seit 28.07.2022
| Geschrieben am 31.07.2022 um 22:27 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von MrGiorgio am 31.07.2022 um 22:35 Uhr ]
Vielen lieben Dank Euch allen für eure schnelle Antworten und einen besonderen Dank an Joe für deine ausführliche Erfahrungsmitteilung.
Sorry, falls ich etwas zu schnell zur Fragestellung hier kam und meine Hintegrundsinfo somit vernachlässigt habe.
Ich bin Giorgio aus Marburg und doch kein Italiener
Bin ein Berufs-DJ und gelegentlich auch ein Küchenallarrounder (Planen, besorgen, einbauen).
Ich fahre nun (zum zweiten mal) eine E-Klasse Limo der 211er Baureihe, das letzte Fahrzeug habe ich jetzt vor fast 2 Monaten mit 77tKm vom Zweitbesitzer gekauft.
Direkt am nächsten Tag sind mir Kettengeräusche beim Kaltstart aufgefallen...
Nachdem wir die Ventildeckel vom Motor abgenommen haben, wurde keine Kettenlängung laut Steuerzeiten aber eine Verkrümmung an den Zahnrädern festgestellt, s. Bild-Anhang...
Ich habe mich im benachbarten Forum dann gründlich bezüglich der Erfahrungen und Empfehlungen eingelesen und mich für ein recht günstiges, doch scheinbar brauchbares Komplettset (beide NWVs, Steuerkette, Kettenspanner etc) vom flexrohr24 entschieden...
Der Einbau wird vermutlich noch kommende Woche stattfinden.
Ich berichte danach hier gern über die von mir gemachte Erfahrung
VlG, Giorgio
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an MrGiorgio Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 733
User seit 25.09.2014
| Geschrieben am 03.08.2022 um 16:35 Uhr  
| Sorry wenn ich deine heile Welt etwas zerstören muss.
Bei diesen ausgenudelten NWV und den dazugehörenden abgelaufenen Zähnen hast du garantiert eine Kettenlängung.
Solch abgelaufene Zähne entstehen nur bei gelängten Ketten.
Der Kettenspanner ist in dieser Situation halt noch in der Lage die Kette über die Spannschiene so weit zu spannen, das diese noch nicht durchrutscht. Ebenso sind die NWV wahrscheinlich gerade noch so in der Lage diese Längung auszugleichen.
Ein Foto der Markierungen die eindeutig eine Längung der Kette zeigen würde gibt es leider nicht. In diesem Fall würde ich auf jeden Fall das Komplettpaket durchziehen und alles wechseln.
Was du ja wahrscheinlich eh vor hast.
CU und viel Glück
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Slappyjoe Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |