Schreiberlevel: Forenfürst Beiträge: 4593
User seit 26.09.2011
Geschrieben am 13.07.2022 um 14:37 Uhr  
GFK wäre falsches Material.
Heut wird sowas verschweißt.Erst mit kleinen Heftklammern die ähnlich Lötkolben erhitzt werden und sich ins Material schmelzen und danach stabilisiert mit 2 Komponentenkleber.
Gibt inzwischen ganz günstige Sets bei den üblichen Verkaufsplattformen.
Ein Karosseriebetrieb hat natürlich Profiausführung und die nötige Erfahrung damit.
Schreiberlevel: Forenuntersekundaner Beiträge: 292
User seit 28.06.2007
Geschrieben am 13.07.2022 um 15:31 Uhr  
Hallo
habe das in der Karrosseriewerkstatt für 300 Euro reparieren lassen einschl. guter Lackierung.
War vor Jahren, man sieht nichts mehr vom Schaden.
ciao olderich
Kommt aber afaik darauf an um welches Material es geht, wie groß der Schaden ist und wo er sich befindet, etc..
Aufgrund der Abhängigkeiten ist das mMn nicht unbedingt etwas für Anfänger / Laien, zumal der Lackierer nachher ggf. die A-Karte hat wenn der Lack nicht vernünftig hält...
Schreiberlevel: Forenritter Beiträge: 3450
User seit 31.05.2006
Geschrieben am 13.07.2022 um 20:04 Uhr  
Zur Geschichte vorab mein Tip: Hosch Industriekleber mit Füllgranulat.
Dazu gibt es auch Vids auf YT.
Ich hatte mit meinem alten 171 mal auf einem Parkplatz der mit Baumstämmen begrenzt wurde und eien Solchen mit der Front überfahren hatte beim folgenden Zurücksetzen an einem herausstehenden sich einhakenden Aststumpf die Schürze auch unten im fast nicht mehr sichtbaren Bereich um ca. 5 cm eingerissen.
Der Riss war aber danach in sich bis auf die Bruchkante und den Lackplatzern auf der Sichtseite geschlossen.
Von der Rückseite habe ich mit Hosch Industriekleber und dem auch von dieser Firma erhältlichen feinsten Füllgranulat eine Raupe über den Riss aufgebaut und damit war der Riss wieder verschlossen und auch nicht gegeneinander aufzubiegen. Bei einer später dann notwendigen Lackieraktion mit ein wenig Fillern vorne war dann von dem Riss gar nichts mehr zu erkennen.
Dabei habe ich dann übrigens die untere Schattenkante der Front in Mattschwarz lackieren lassen, weil schon beim Auffahren auf meine Heberampen die Schürze mit den nur 15mm hohen Seitenbegrenzungen der Rampe in kratzenden Kontakt ging.
Vorteil Mattschwarz (sog. Rallyeschwarz) lässt sich leicht ohne Übergangsschatten nachbessern.
Schreiberlevel: Forenoberprimaner Beiträge: 694
User seit 25.09.2014
Geschrieben am 25.07.2022 um 18:03 Uhr  
Frontschürzen bei den SLK's sind zu 90% Flüssigreaktions gespritzte PU-Teile.
In der Regel mit bis zu 6% Glasfaser als Füllmaterial. das Füllmaterial kann hier natürlich extrem abweichen, sich auch in der Art ändern und bis zu 90% gehen.
Dieses Füllmaterial macht die Reparatur extrem umständlich. Da ist mit Schweißen null zu machen. Die einzige Reparaturmethode ist hier die 2 Komponentenreparatur wie im letzten Filmbeitrag gezeigt. Jedoch sollte der Reparierend genau wissen was er wie macht.
Schreiberlevel: Forendoktor Beiträge: 1681
User seit 25.10.2007
Geschrieben am 25.07.2022 um 19:27 Uhr  
Hallo,
bei mir war einen Riss in den Grill.
Ich habe es mit 2-Komponenten Kleber fixiert und zusätzlich 2 Spezial Klammer eingeschmolzen.
Hat perfekt funktioniert.
Am Schürze selbst habe ich es noch nicht probiert.
Ich habe jedoch einige Video´s in YouTube gesehen, dort wird alles so repariert.
Hier das Gerät;
Schreiberlevel: Forenfürst Beiträge: 4593
User seit 26.09.2011
Geschrieben am 25.07.2022 um 19:30 Uhr  
Wo ist denn die Info her?
In der Stoßstange wie in allen Kunstoffanbauteilen muß gesetzlich ein Materialzeichen sein.
Zwingend vorgeschrieben wegen Resycling.(ja das Wort ist falsch)
Da ist nicht mal das und jenes in verschiedenen Mengen drin.
Meine wurde problemlos geschweißt.