Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 134
User seit 11.01.2005
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 5156
User seit 26.09.2011
| Geschrieben am 13.07.2022 um 14:37 Uhr  
| GFK wäre falsches Material.
Heut wird sowas verschweißt.Erst mit kleinen Heftklammern die ähnlich Lötkolben erhitzt werden und sich ins Material schmelzen und danach stabilisiert mit 2 Komponentenkleber.
Gibt inzwischen ganz günstige Sets bei den üblichen Verkaufsplattformen.
Ein Karosseriebetrieb hat natürlich Profiausführung und die nötige Erfahrung damit. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Glatze11 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenobersekundaner
 Beiträge: 322
User seit 28.06.2007
 | |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 6831
User seit 08.10.2002

 | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4069
User seit 31.08.2014
 | |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3995
User seit 31.05.2006
| Geschrieben am 13.07.2022 um 20:04 Uhr  
| Zur Geschichte vorab mein Tip: Hosch Industriekleber mit Füllgranulat.
Dazu gibt es auch Vids auf YT.
Ich hatte mit meinem alten 171 mal auf einem Parkplatz der mit Baumstämmen begrenzt wurde und eien Solchen mit der Front überfahren hatte beim folgenden Zurücksetzen an einem herausstehenden sich einhakenden Aststumpf die Schürze auch unten im fast nicht mehr sichtbaren Bereich um ca. 5 cm eingerissen.
Der Riss war aber danach in sich bis auf die Bruchkante und den Lackplatzern auf der Sichtseite geschlossen.
Von der Rückseite habe ich mit Hosch Industriekleber und dem auch von dieser Firma erhältlichen feinsten Füllgranulat eine Raupe über den Riss aufgebaut und damit war der Riss wieder verschlossen und auch nicht gegeneinander aufzubiegen. Bei einer später dann notwendigen Lackieraktion mit ein wenig Fillern vorne war dann von dem Riss gar nichts mehr zu erkennen.
Dabei habe ich dann übrigens die untere Schattenkante der Front in Mattschwarz lackieren lassen, weil schon beim Auffahren auf meine Heberampen die Schürze mit den nur 15mm hohen Seitenbegrenzungen der Rampe in kratzenden Kontakt ging.
Vorteil Mattschwarz (sog. Rallyeschwarz) lässt sich leicht ohne Übergangsschatten nachbessern.
--
Gruß Peter | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an psr-slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3857
User seit 12.01.2008
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 738
User seit 25.09.2014
| Geschrieben am 25.07.2022 um 18:03 Uhr  
| Frontschürzen bei den SLK's sind zu 90% Flüssigreaktions gespritzte PU-Teile.
In der Regel mit bis zu 6% Glasfaser als Füllmaterial. das Füllmaterial kann hier natürlich extrem abweichen, sich auch in der Art ändern und bis zu 90% gehen.
Dieses Füllmaterial macht die Reparatur extrem umständlich. Da ist mit Schweißen null zu machen. Die einzige Reparaturmethode ist hier die 2 Komponentenreparatur wie im letzten Filmbeitrag gezeigt. Jedoch sollte der Reparierend genau wissen was er wie macht.
CU
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Slappyjoe Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forendoktor
 Beiträge: 1690
User seit 25.10.2007
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 5156
User seit 26.09.2011
| |
 |