Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 525
User seit 10.05.2007
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 127
User seit 03.08.2009
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 516
User seit 23.08.2014

 | |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenstudent
 Beiträge: 1186
User seit 28.06.2008
 | Geschrieben am 25.05.2022 um 09:42 Uhr  
|
raimund54 schrieb:
es gibt eigentlich nur 2 Teile, die in Frage kommen. Lichmaschine ... oder die Batterie.
Moin zusammen,
gut daß es im deutschen Wortgebrauch das Wort "eigentlich" gibt, sagt mein Chef auch immer.
Leider hat Linaritblauer als langjähriger User mal wieder den Standardfehler gemacht und (außer seiner Farbe) keine weitere Daten zu seinem R170 angegeben. Denn da gäbe es noch weitere Möglichkeiten ...
Mopf oder nicht? Und welcher Motor und welches Getriebe?
Ich hatte bei meinem ersten 170er (200K Mopf mit Automatik) ebenfalls von der Beschreibung das selbe Phänomän, Tausch von Generator (dachte ich auch als erstes) brachte aber leider keine Abhilfe. Letztendlich war ein dünner Unterdruckschlauch (sensorseitig -im Bild die 350) zu der elektrischen Zusatzunterdruckpumpe auf dem linken Radlauf durchgescheuert und so lief die dauerhaft, zumindest bei getretener Bremse an der Ampel.
Diese Pumpe gibt es aber nur bei den 4 Zyl. K-Motoren nach Mopf wenn auch Automatik verbaut ist.
Also gib mal ein bisschen mehr Info zu Deinem SLK raus, dann wird das schon.
Viel Erfolg
--
Gruß aus Bielefeld
Stephan
Stammtisch Ostwestfalen-Lippe
Saisonplanung 2022: https://tinyurl.com/mvjw5zr5
Der Vorsprung durch Technik bringt die Freude am Fahren | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an BI-SL 170 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 6720
User seit 08.10.2002

 | Geschrieben am 25.05.2022 um 11:48 Uhr  
|
BI-SL 170 schrieb:
raimund54 schrieb:
es gibt eigentlich nur 2 Teile, die in Frage kommen. Lichmaschine ... oder die Batterie.
Moin zusammen,
gut daß es im deutschen Wortgebrauch das Wort "eigentlich" gibt, sagt mein Chef auch immer.
Leider hat Linaritblauer als langjähriger User mal wieder den Standardfehler gemacht und (außer seiner Farbe) keine weitere Daten zu seinem R170 angegeben. Denn da gäbe es noch weitere Möglichkeiten ...
Mopf oder nicht? Und welcher Motor und welches Getriebe?
Ich hatte bei meinem ersten 170er (200K Mopf mit Automatik) ebenfalls von der Beschreibung das selbe Phänomän, Tausch von Generator (dachte ich auch als erstes) brachte aber leider keine Abhilfe. Letztendlich war ein dünner Unterdruckschlauch (sensorseitig -im Bild die 350) zu der elektrischen Zusatzunterdruckpumpe auf dem linken Radlauf durchgescheuert und so lief die dauerhaft, zumindest bei getretener Bremse an der Ampel.
Diese Pumpe gibt es aber nur bei den 4 Zyl. K-Motoren nach Mopf wenn auch Automatik verbaut ist.
Also gib mal ein bisschen mehr Info zu Deinem SLK raus, dann wird das schon.
Viel Erfolg
--
Gruß aus Bielefeld
Stephan
Stammtisch Ostwestfalen-Lippe
Saisonplanung 2022: https://tinyurl.com/mvjw5zr5
Der Vorsprung durch Technik bringt die Freude am Fahren
Hey Stephan,
wie ich das sehe, ein Klassiker. Als Beitragseröffner den Haken nicht bei "meine Signatur einfügen" gesetzt, dort hat er die Infos zu seinem Auto.
Er fährt einen 320er.
--
es grüßt......die Dumm Sau
"Ehrliche Menschen haben es manchmal sehr schwer, gegen das anzukommen, was unehrliche Menschen zuvor angerichtet haben"
https://www.continentale.de/web/Info-Mueleck
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Frankman01 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 516
User seit 23.08.2014

 | Geschrieben am 25.05.2022 um 12:01 Uhr  
| @Stephan,
danke für die Aufklärung, wieder etwas gelernt. Da ja bereits die Lampen als starker Verbraucher Strom ziehen, hatte ich jetzt nicht an einen weiteren Verbraucher gedacht, der dann zusätzlich noch mal viel Strom zieht.
Gruß
Raimund
--
SLK 230 R 170 YELLOWSTONE, Designo + AMG; E 300e S213 hyazinthrot metallic als Alltagskutsche
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an raimund54 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 525
User seit 10.05.2007
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 525
User seit 10.05.2007
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 525
User seit 10.05.2007
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 110
User seit 25.11.2019
| Geschrieben am 13.01.2023 um 04:46 Uhr  
| Hallo zusammen,
ich möchte diesen Beitrag noch einmal herauskramen, da ich genau das gleiche Phänomen habe... allerdings fahre ich einen 97er PreFL, der laut deiner Aussage diese Zusatzunterdruckpumpe gar nicht hat...
Auch die Lichtmaschine ist erst maximal 5000km alt, die vorherige hat den Geist aufgegeben... das pulsieren war aber mit der alten auch schon. Achso, ich fahre den Kleinen im Alltag, ca 25tkm im Jahr falls das was nützt. Und er hat 360.000 auf der Uhr.
Es hat mich nur nicht sonderlich gestört. Das pulsieren kam ab und zu mal, noch habe ich keine Regelmäßigkeit entdeckt. Er startet normal, alles tutti. Batterie ca. 4 Jahre, im Ruhezustand konstant ca. 12,5V. Bis jetzt keinen Anlass für eine neue Batterie gehabt..
Also, falls ihr noch andere Vorschläge habt, immer her damit!
Ich wüsste nämlich nicht was da die Ursache sonst noch sein soll...
--
Grüße vom Frosch - 97er 230 Kompressor in Vivianitgrün metallic | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Heinemään Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |