Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: erste Gehversuche
 Beiträge: 3
User seit 27.04.2022
| Geschrieben am 28.04.2022 um 00:11 Uhr  
| Hallo Zusammen,
ich stehe kurz davor mir einen 2008 SLK zu kaufen. Habe ein wirklich schönes Fahrzeug mit 90% Wünsch Ausstattung gefunden. Unter anderem auch das Sportpaket.
Das Problem... es fehlen Nackwnheizung und Sitzheizung. Da der SLK aber wirklich gut dasteht, überlege ich nachzurüsten.
Was brauche ich genau? In der Suche bin ich leider nicht schlau geworden.
Sitze sind klar
Schalterleiste ist klar
Was für Steuergeräte?
Was für Kabelsätze?
Wäre super nett, wenn ihr mir weiterhelfen könntet.
Ein grosses Danke im Voraus.
Martin | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an NiPaGaMa Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4069
User seit 31.08.2014
 | Geschrieben am 28.04.2022 um 09:49 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von chris_slk am 28.04.2022 um 09:51 Uhr ]
Das ist an sich möglich und machbar, wenn du mal auf https://www.slkworld.com/ schaust (z.B. https://www.slkworld.com/threads/555429/), dann findest du dort 1-2 Leute die das gemacht haben.
Das "Problem" ist nur, dass du dafür das "halbe Fahrzeug" zerlegen musst um den entsprechenden Leitungssatz zu verlegen - der geht von den A-Säulen bis zum SAM-R im Kofferraum.
Der Rest passiert vom Steuergerät Sitzheizung & Airscarf (unter dem Beifahrersitz verbaut) und den Sitzen.
Dann benötigst du natürlich noch passende Sitze, die sind gebraucht in brauchbarem Zustand (ohne gebrochene Sitzlehne) nicht so einfach zu bekommen, schon gar nicht passend für das Sportpaket und ob sich die Polsterung vom alten Sitz umbauen lässt weiß ich nicht (hängt davon ab ob die Matten für die Sitzheizung in die Polsterung integriert sind oder nicht).
Neu kosten die jedenfalls ein halbes Vermögen (3000+ EUR - allein die Airscarf-Kopfstütze liegt bei 400 EUR / Stück) weil es den Sitz neu nicht als ganzes sondern nur in Einzelteilen gibt - die zum Teil auch nicht mehr erhältlich sind.
Also zusammenfassend:
Die Nachrüstung kann schon etwas kostspielig werden, im günstigsten Fall landest du geschätzt bei einem kleinen vierstelligen Betrag - oder auch deutlich darüber. Ist es dir das wert?
--
Gruß
chris_slk
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an chris_slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: erste Gehversuche
 Beiträge: 3
User seit 27.04.2022
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4069
User seit 31.08.2014
 | Geschrieben am 28.04.2022 um 14:02 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von chris_slk am 28.04.2022 um 17:06 Uhr ]
Also wenn du die Airscarf-Sitze bekommst und diese vollständig sind (inkl. Sitz-Leitungssatz, Stecker, etc.), dann müsstest du mit folgenden Teilen eigentlich fast hinkommen, ausgehend von einem MOPF, d.h. ab ca. Mai 2008:
- 1x A1719010100 Steuergerät Sitzheizung/Airscarf/Lenkrad beheizbar, 450 EUR - gebraucht ca. 100 EUR
- 2x A2109900150 Sechskantmutter Befestigung Steuergerät Sitzheizung, 2,50 EUR / Stück
- 1x A1715409307 Leitungssatz RBA Sitzheizung/Airscarf/Lenkrad beheizbar (= Stromversorgung + CAN-Bus), ca. 130 EUR, sofern noch lieferbar (wenn nicht muss der selbst auf Basis des Schaltplans angefertigt werden...)
- 1x A1718209310 Schalterblock Sitzheizung/Airscarf (ohne PTS) bzw. A1718209410 Schalterblock Sitzheizung/Airscarf/PTS, 300 EUR
Allerdings ohne Gewähr oder Anspruch auf oder Vollständigkeit.
Dazu müssen sicherlich auch noch einige Codierungen vorgenommen werden (vermutlich: SAM-Fahrer, SAM-Fond, Steuergerät Sitzheizung, evt. auch noch ZGW & Verdeck), damit das nachher auch alles funktioniert.
Die sauberste Lösung wäre es, wenn einfach die SA-Codes 403 & 873 im VeDoc nachgetragen werden würden, dann kann das jede Mercedes-Vertragswerkstatt codieren. Musst du mal mit dem Mercedes-Servicepartner deines Vertrauens sprechen ob das möglich ist.
Anleitung habe ich keine, aber ich würde annehmen, dass die Sitze raus müssen, dann den Leitungssatz verlegen & anschließen (CAN-Verteiler + Einpinnen im SAM-Fond im Kofferraum), Steuergerät & neue Sitze verbauen, Anschließen an Sitze & Steuergerät, Sicherung im SAM-Fond stecken und dann codieren.
--
Gruß
chris_slk
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an chris_slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 55
User seit 10.07.2021
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4069
User seit 31.08.2014
 | Geschrieben am 28.04.2022 um 17:50 Uhr  
|
Moselaner schrieb:
Nur darauf achten, daß bei diesem Umbau die Betriebseraubnis formal verloren geht. Das Fahrzeug ist eindeutig mit den Verbauten Sitzen dokumentiert (z.T eingescannte BARCODES hinterlegt). Kann im Fall Fall der Fälle Probleme geben. Dessen immer bewußt sein.
Formal korrekt, aber die originalen Airscarf-Sitze wurden ja ebenfalls unter der gleichen EG-Typgenehmigung homologiert und damit ist alles gut. Ein anderer Sitz (z.B. der Pole-Position aus dem 55er Black Series oder gar ein R172-Sitz) wäre ein anderes Thema - ist prinzipiell ähnlich wie bei originalen Felgen.
Oberste Voraussetzung ist natürlich immer ein fachgerechter Einbau.
--
Gruß
chris_slk
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an chris_slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: erste Gehversuche
 Beiträge: 3
User seit 27.04.2022
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 432
User seit 07.03.2008
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |