Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 11
User seit 14.10.2015
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3270
User seit 31.05.2006
| Geschrieben am 12.04.2022 um 07:32 Uhr  
| ja, ohne fahren.
Man, ich hatte früher vor Jahrzehnten auch immer einen Reservekanister bei.
Bei Tankgrößen um 40 Liter und Verbräuchen um 10-13 war das auch sinnvoll, da Reichweiten oft gerade mal um 300 km. Dabei, trotzdem wurde der Sprit nut alt und stand Jahre im Kofferraum
Heute mit Reichweiten um 700-800 km, wozu.
--
Gruß Peter | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an psr-slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4060
User seit 28.12.2003
 | Geschrieben am 12.04.2022 um 07:57 Uhr  
| Hab das zum ersten mal gehört!
Passt der überhaupt rein von der Höhe in die Reserveradmulde?
Wieviel Liter Inhalt hat denn so ein Kanister?
In grenznahen Gebieten mit günstigem Spritpreis vielleicht eine Option!
Dann aber nur mit Standard Kanister!
Dauerhaft mit Benzin in der Reserveradmulde hätte ich mulmiges Gefühl (Unfall)
Grüße
Steffen
--
Wer später bremst, ist länger schnell ! | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Techniker Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 11
User seit 14.10.2015
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4341
User seit 26.09.2011
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3270
User seit 31.05.2006
| Geschrieben am 15.04.2022 um 15:02 Uhr  
| zu…
Ich suche einen Reservekanister im Ersatzrad. Gibt’s den auch billiger als €70?
Frage auch noch mal.
Welche Art von Ersatzrad hast Du?
im Gegensatz zu den 70ern wo die meisten Autos Stahlräder hatten fast in einheitlichen Größen herrscht heute eine Vielzahl an Rädern vor, Stählräder fast nur noch in „Billigautos“. Alu-Räder verschiedenster Form und Größen sind die
Regel. Hinzu kommen gerade bei großen Alurädern Noträder wieder aus Stahl oder halt die Reparaturkits mit Kompressor und dies ggf. noch wahlweise.
Die nächste Frage.
Wie wird das Rad, wenn vorhanden in der Mulde abgelegt und fixiert?
Oft ist es nur vorgesehen das Rad, schon wegen Gewicht und besserer Entnahme, als auch zur Abstützung der Abdeckung, mit der Radsichtseite nach oben in die Mulde zu lagern und durch das zentrale Nabenloch zu fixieren.
Und zum Schluß, diese Vielfältigkeit macht hohe Stückzahlen unwahrscheinlich und gerade bei Autos mit geringeren Verkaufszahlen als Massenmodelle macht eine Fertigung für diese Autos unrentabel.
--
Gruß Peter | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an psr-slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4341
User seit 26.09.2011
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3592
User seit 17.03.2007
 | Geschrieben am 16.04.2022 um 17:58 Uhr  
| Hal.lo.
für mein E36 Cabrio hatte ich in den 90ern sowas als BMW-Originalteil. War aus Metall und schon damals sauteuer (IIRC fast 100 DM) und ich hab's nie gebraucht. Als ich ihn für den Nasenbären in Zahlung gab, behielt ich den Kanister und wollte ihn verkaufebn: Interesse effektiv Null. Hab' ihn das zum Sperrmüll gegeben.
In meinem ganzen Leben habe ich genau einmal einen Reservekanister benötigt und da war ioch sellbst schuld, weil ich auf der Rückfahrt aus dem Urlaub noch über die Grenze ins günstige Tankland kommen wollte. Einen Kilometer davor blieb der Wagen stehen,,,
--
Herzliche Grüße!
Hal
--------------------
Nasenbär forever! | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an hal9000 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4060
User seit 28.12.2003
 | Geschrieben am 16.04.2022 um 18:34 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Techniker am 16.04.2022 um 18:44 Uhr ]
Es gibt ja 2 Möglichkeiten,
einmal im Ersatzrad und einmal in der Reserveradmulde?
Der Theradersteller kann ja mal einen Link einstellen,
um was für einen Kanister es sich handelt und den Hintergrund!
Bin auch nur einmal liegen geblieben wegen Spritmangel!
Das hat es mal tatsächlich als Original Zubehör von MB
gegebe,
z.B 190er, kannte ich nicht!
--
Wer später bremst, ist länger schnell ! | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Techniker Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4060
User seit 28.12.2003
 | |
 |