Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 24
User seit 27.08.2007
| Geschrieben am 05.04.2022 um 18:41 Uhr  
| Hallo zusammen,
unsere 170er kommen in ein Alter, in dem andere längst verschrottet sind. Meiner (2,3 l, 193 PS, Automatikgetriebe) hat z.B. in 23 Jahren gut 210.000 km gelaufen. Ohne irgendwelche Probleme, der Motor läuft wie eine Nähmaschine.
Ich frage mich Wie lange das so noch funktioniert, mit welcher Laufleistung bzw. Lebensdauer man rechnen kann. Wie sind denn eure Erfahrungen, ab wann sind denn kapitale Motor- oder Getriebeschäden aufgetreten?
Herzliche Grüße,
Frank | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an 170er-Fan Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4357
User seit 26.09.2011
| Geschrieben am 05.04.2022 um 19:43 Uhr  
| Das dürfte sehr von dieversen Faktoren abhängen.
ZB: Fahrstiel,Pflege,Wetternutzung und Unterbringung.
Meiner hat ähnliche Daten wie deiner ist Saisonfahrzeug.
Jeder Mangel wird behoben ob technisch oder optisch.
Nur Markenteile oder orginal.
Nur ich fahre ihn.Gern auch sportlich aber nicht idiotisch.
Ich fahr zb keine Bordsteine hoch oder auf der Bahn zu nah an den Vorderman(Steinschläge)
Neu ist er nicht mehr aber beim Tüv maximal einen geringen Mangel.
Meist keinen.
Rost nur oberflächlich am Fahrwerk.Inzwischen konserviert.
Sehe da noch sehr viele Jahre Fahrfreude.
Praktisch gesehn muß eigendlich kein Auto sterben.
Man kann wenn man will alles reparieren.
Solange es einem das Fahrzeug wert ist.
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Glatze11 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4357
User seit 26.09.2011
| Geschrieben am 05.04.2022 um 19:50 Uhr  
| Ich möchte da noch etwas genauer drauf eingehen.
Auf dem Schrott landen sehr oft Autos die weil alt und wertlos schon lange nicht mehr gepflegt wurden.
Irgendwann häufen sich die Mängel zu einem Berg der nicht billig ist und dann muß er weg.
Repariert man alles was kaputt geht sofort und die Optik ist noch ansehnlich.
Ich glaub dann kommt man gar nicht auf den Gedanken etwas wegzuwerfen.
Aber die Beule oder die abgefahrenen Reifen oder der sich lösende Himmel oder oder oder was auch immer beim fahren nicht stört sammelt sich...fällt das wegwerfen leicht. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Glatze11 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 108
User seit 25.11.2019
| Geschrieben am 16.04.2022 um 03:23 Uhr  
| Ich denke es kommt auch sehr darauf an wie sehr es sich lohnen könnte das Fahrzeug noch herzurichten...
Da die SLK der ersten Baureihe in jetzt schon gefragte Youngtimer sind, die Preise jetzt schon steigen und die ersten schon in 4 Jahren Oldtimer sind, kann man da durchaus etwas Geld in die Hand nehmen um sie zu erhalten. Sieht vielleicht bei einem Auto (Markenunabhängig) das schon viieele Kilometer gesehen hat, in hohen Stückzahlen auch jetzt noch am Markt zu haben ist oder wo sich eine Reparatur einfach finanziell nicht mehr lohnt (wirtschaftlicher Totalschaden) wieder anders aus.
Auch denke ich dass es viel auf den Nutzer ankommt. Wer sein Auto wirklich liebt und es nicht nur für 'ein Auto' hält wird es eher pflegen und hegen als einer, der das Auto nur als Mittel zur Fortbewegung betrachtet. So jemand wirft denke ich eher ein Auto weg und holt sich ein anderes.
Aber nochmal zurück zur Ausgangsfrage.
Der M111 an sich ist ein sehr robuster Motor. Wurde viel in Taxis verbaut, verzeiht auch mal 10° verstellte Steuerungzeiten und läuft trotzdem. Pflege ist wie immer der Schlüssel.
Ich habe hier im Forum schon von Laufleistungen von über 600.000km gehört.
Alles machbar
--
Grüße vom Frosch - 97er 230 Kompressor in Vivianitgrün metallic | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Heinemään Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 512
User seit 23.04.2012
| Geschrieben am 16.04.2022 um 11:30 Uhr  
| Dad sin so ´´Glaskugelfragen ´´
Der Motor kann dir nach 10.000 Km als Lowmiler , wie auch als 500000 Km gelaufener Daily in Sack gehen ...
Das kannst ja net wissen ...
Alle 10-15.000 Km nen Ölservice machen lassen Warm und Kaltfahren schadet auch net , und sonst?
Mei.. , es ist ein KFZ zum fahren und net zum stehen lassen , fahren und genießen...
Eher rostet der Slk unterm Arsch weg wenns beim Kauf schon den falschen genommen hast... | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Elvis36 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenstudent
 Beiträge: 1197
User seit 09.10.2016
| Geschrieben am 16.04.2022 um 16:09 Uhr  
|
Eher rostet der Slk unterm Arsch weg wenns beim Kauf schon den falschen genommen hast...
ich würde auch einer revidierten technik (kompressor, getriebe, steuerkette, diff) eher weitere 10-20 jahre zutrauen als einer rostbeseitigung und nachlackierung.
hat man hier schon öfter gelesen, daß trotz fachbetrieb und sorgfältiger arbeit nach 2-3 jahren die braune pest leider wieder da war.
das muß nicht passieren, aber das risiko des rost-neubefalls ist deutlich höher als der ausfall von mit neuteilen überholter technik.
--
--------------------------
R170 230 FL 5/2000 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an enrgy Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 24
User seit 27.08.2007
| Geschrieben am 16.04.2022 um 19:31 Uhr  
| Hallo zusammen,
so kompliziert wollte ich es eigentlich gar nicht machen. Es ist einfach so, dass mein R170er nun gut 210 Tkm auf der Uhr hat und ich mich frage, wieviele km so ein Antriebsstrang hält. Und hier im Forum müsste es doch viele Fahrzeuge geben, die ähnliche oder deutlich höhere Laufleistungen haben.
Da müsste doch der eine oder andere sagen können "mein Motor ging bei 250 Tkm in die Knie" oder "ich brauchte bei 450 Tkm ein neues Getriebe".
Wenn aber keine einschlägige Erfahrunge geamcht hat schließe ich daraus, dass die Antriebsstränge eben nicht kaputt gehen. Dann würde ich meinen Wagen auch nicht verkaufen, sondern weiter fahren.
Mit Rost habe ich kaum Probleme, obwohl ich den Wagen ganzjährig fahre. Wenn er nicht fährt steht er allerdings in der Garage.
Herzliche Grüße und frohe Ostern,
Frank | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an 170er-Fan Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 512
User seit 23.04.2012
| Geschrieben am 16.04.2022 um 19:48 Uhr  
| wie willst du die anderen Werte auf deinnen SLK 1;1 übertragen ?
Gedanken machste dir dann wenn der SLK keinen Meter mehr fahren kann und bis dahin .. Fahren und pflegen..
bei 210tkm gelaufen hat das Fahrzeug eh keinen nennenswerten VK Wert mehr von demher ...
Solange un das is ja der Fall keine groben Roststellen da sind haste doch bisher alles richtig gemacht .... | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Elvis36 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4357
User seit 26.09.2011
| |
 |