Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 16637
User seit 11.09.2004

 | Geschrieben am 23.02.2022 um 09:28 Uhr  
| Moin,
JP Zimmer erwähnt in einem seiner Videos (Motorschaden M278) eher nebenbei, dass die verwendeten Thermostate dazu neigen irgendwann zu zerbröseln und dass anschließend Plastikteile dünne Kühlleitungen zusetzen können. Da die erste M152 ja nun auch in die Jahre gekommen sind, würde mich interessieren, ob die verwendeten Thermostate baugleich oder bauähnlich sind und hier auch diese Gefahr besteht.
Gruß
Guido
--
R172 ///AMG + W213
Montags zur Arbeit statt Fridays for Future | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK172 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3410
User seit 31.08.2014
 | Geschrieben am 23.02.2022 um 11:18 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von chris_slk am 23.02.2022 um 11:23 Uhr ]
Soweit ich informiert bin ist das Thermostat A2782000115 des M152 ist vollkommen anders aufgebaut als die Thermostate für den M278 & M157, auch wenn es eine A278-Teilenummer hat.
Die Thermostate für den M278 & M157 wurden auch mehrfach durch neuere Versionen ersetzt, beginnend mit z.B. A2782000415 (bis Mitte 2011) bis zur letzten Version A2782000615 (ab Mitte 2012) bei der auch die Kühlmittelpumpe verändert wurde.
Wenn du dahingehend jedes Risiko ausschließen möchtest, dann kannst du das natürlich auch präventiv tauschen. Das Thermostat ist A2782000115 und kostet ca. 200 EUR, die Kleinteile (A2782010280, A0009931202, A0159976145, 3x N910143006002, A0029902422) liegen in Summe bei rund 30 EUR und vom Aufwand her sollte das in 2 Stunden machbar sein.
Dabei bietet es sich natürlich auch an, gleichzeitig ebenfalls das Kühlmittel auszutauschen, der Serviceintervall von 15 Jahren ist mMn viel zu lang...
--
Gruß
chris_slk
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an chris_slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 16637
User seit 11.09.2004

 | Geschrieben am 29.03.2023 um 15:18 Uhr  
| Hallo,
ich hole den Thread hoch, denn leider hat sich die Befürchtung auch hier bewahrheitet: die Thermostate des M152 sind auf der Blockseite identisch aufgebaut wie bei den M278 und M157 und weisen daher die gleiche Problematik auf.
Zur Einstimmung empfehle ich folgendes JPZ Video ab Min. 09:55: https://youtu.be/XOYLc1AnL1w?t=595
Es gibt hier mehrere Themen:
- Die Haltenasen brechen mit der Zeit einfach ab und können anschließend durch den Kühlkreislauf wandern
- Die Dichtung zum Block hin löst sich auf und wandert durch den Kühlkreislauf
- die Dichtung unterhalb der Spirale/Feder löst sich auf
Alles weitere wird im Video m.E. gut erklärt.
An meinem Thermostat bestanden nach 11 Jahren alle o.g. Probleme. Sämtliche Haltenasen waren gebrochen, Dichtung oben hat sich zu 50% aufgelöst, Dichtung unten beginnt sich aufzulösen.
Tipp: rechtzeitig erneuern, um Folgeschäden im Kühlkreislauf zu verhindern. Was "rechtzeitig" bedeutet kann ich leider nicht sagen. 11 Jahre ist jedenfalls zu lang.
Gruß
Guido
--
R172 ///AMG + W213
Montags zur Arbeit statt Fridays for Future | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK172 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 16637
User seit 11.09.2004

 | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 16637
User seit 11.09.2004

 | |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenabiturient
 Beiträge: 751
User seit 12.04.2008
| Geschrieben am 29.03.2023 um 19:01 Uhr  
| Danke fuer den Hinweis - nun ist es ja extrem eng in dem vorderen Bereich beim 55iger: kann man denn den Thermostaten ueberhaupt austauschen, ohne andere Teile voher rauszunehmen zu muessen z.B. den Kuehler?
--
Cheers, Thomas
_______________________________________
1997 SLK 230K silber/schwarz
Kompressorkit, SuperSprint Komplettauspuff, Vaeth Edelstahlbügel, LED Rückleuchten
2014 SLK55 AMG indiumgrau/designo sattelbraun, GT Grill, KW V3
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SilberpfeilUSA Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 16637
User seit 11.09.2004

 | |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 425
User seit 06.08.2017
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenabiturient
 Beiträge: 751
User seit 12.04.2008
| Geschrieben am 29.03.2023 um 21:34 Uhr  
|
SLK172 schrieb:
In meinem Fall ging es einfach und war mit schlanken 4 AW erledigt:
--
R172 ///AMG + W213
Montags zur Arbeit statt Fridays for Future
hatte denn der Thermostat (oder etwas anderes?) da schon groeesere Probleme am Motor verursacht, die den kompletten Ausbau noetig machten?
Denn, nur um vorbeugend dieses Teil zu tauschen, waere ein Motorausbau schon etwas drastisch.
--
Cheers, Thomas
_______________________________________
1997 SLK 230K silber/schwarz
Kompressorkit, SuperSprint Komplettauspuff, Vaeth Edelstahlbügel, LED Rückleuchten
2014 SLK55 AMG indiumgrau/designo sattelbraun, GT Grill, KW V3
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SilberpfeilUSA Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 16637
User seit 11.09.2004

 | |
 |