.
;
SLK & SLC Community

HOME IMPRESSUM Datenschutz @ Administratoren Wir über uns Nederlands Forum MBSLK-Foren


mbslk.de ... The SLK-CommunityVäth
mbslk.de ... The SLK-CommunityVÄTH - Give your car Wings

mbslk.de ... The SLK-CommunityCommunity
mbslk.de ... The SLK-CommunityStammtische
Veranstaltungen
Veranstaltungsfotos
SLK-Bilder
Bilder hochladen
User-Suche
Fahrer-Verzeichnis
Community-Check
Erlebnisberichte
FAQ

mbslk.de ... The SLK-CommunityPetzoldt
mbslk.de ... The SLK-CommunityPetzoldts-Fahrzeugpflege

mbslk.de ... The SLK-CommunityFreiwilliger Kostenbeitrag
mbslk.de ... The SLK-CommunityMBSLK.de fördern

mbslk.de ... The SLK-CommunityMotointegrator
mbslk.de ... The SLK-CommunityMotorintegrator

mbslk.de ... The SLK-CommunityKommunikation
mbslk.de ... The SLK-CommunityMBSLK.de-FOREN MBSLK.de Foren

mbslk.de ... The SLK-CommunityBaureihe R170
mbslk.de ... The SLK-Community1996 - 2004
Baureihe R170

mbslk.de ... The SLK-CommunityBaureihe R171
mbslk.de ... The SLK-Community2004 - 2011
Baureihe R171

mbslk.de ... The SLK-CommunityBaureihe R172
mbslk.de ... The SLK-Community2011 - 2020
Baureihe R172

mbslk.de ... The SLK-CommunityAlle SLK Baureihen
mbslk.de ... The SLK-CommunitySLK Geschichte

mbslk.de ... The SLK-CommunityMarktplatz
mbslk.de ... The SLK-CommunityMBSLK.de-Kollektion
MBSLK.de Kollektion
Kleinanzeigen
Sonderkonditionen
Bücher

mbslk.de ... The SLK-CommunityLinkblock
mbslk.de ... The SLK-Community

mbslk.de ... The SLK-CommunityService & Tipps
mbslk.de ... The SLK-CommunityHotel und Gastro
Werkstatt-Tipps
Reifenservice
Werkstattkosten
KfZ-Kosten-Rechner
Felgenkalkulator
Link-Tipps
Downloads
MBSLK.de-Statistik
Newsletterarchiv




Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R170

MBSLK.de-Foren-Suche:
 
In ein anderes Forum wechseln:






zur Foren-Übersicht » » zur Seite Tipps und Technik R170 
Tipps und Technik R170 » » Thema: Zentralverriegelungspumpe defekt?
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 )
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

 Geschrieben am 24.02.2006 um 07:32 Uhr   
Hallo,
das Problem ist damit aber eigentlich noch nicht gelöst.
Denn - warum ist Wasser in der ZV-Pumpe.
Bei mir hatte DB die ZV-Pumpe gewechselt und nach 1 Jahr trat der selber Fehler wieder auf, da wieder etwas Feuchtigkeit in die ZV-Pumpe gelangte.
DB hat das Problem zwar kurzfristig für viel Geld beseitigt aber die Ursache nicht behoben.
Diesmal konnte ich sie zumindest noch retten. Darauf hin habe ich sie umgedreht, sodass kein Wasser mehr am Kabel runterlaufen/ runterkriechen kann.

Gruß
BaSe

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE

   Helmut Sauerland

Schreiberlevel:
Forenobersekundaner
Forenobersekundaner
Beiträge: 324
User seit vor Apr. 03
 Geschrieben am 19.05.2006 um 19:36 Uhr   
An alle ZV Pumpengeschädigten.

Nachdem ich soviel über abgesoffene ZV Pumpen hier im Forum gelesen habe, habe ich mich auch dazu überwunden das Teil mal unter die Lupe zunehmen, denn vom Abtrennen der 3 gelben Schläuche habe ich unter TP nichts gefunden, müssen die Schläuche einzeln von den Stutzen gezogen werden, oder kann man den kompletten, ich sage mal Adapter dazu, auf dem die Schläuche drauf gesteckt sind, abnehmen u. wenn, wie geht das ? Mit den Steckern abziehen gab es überhaupt keine Probleme. Wie geht es dann weiter mit dem Zerlegen der Pumpe, wird das Oberteil vom Unterteil nur mit den von oben sichtbaren kleinen Schrauben gelöst ? Ich bin für jeden brauchbaren Tipp von euch sehr dankbar.

Gruß Helmut.

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Helmut Sauerland    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:














Beitrag von:
... ist OFFLINE

   yogie

Schreiberlevel:
Forenuntersekundaner
Forenuntersekundaner
Beiträge: 292
User seit 05.10.2004
 Geschrieben am 19.05.2006 um 21:16 Uhr   
Hallo Helmut,
wenn der Schaumstoff um die Pumpe herum trocken war und die abgezogenen Stecker keine Oxidation zeigen, dann würde ich die Pumpe nicht weiter zerlegen. Denn ausgerechnet dann bricht dir was an der Pumpe ab oder geht kaputt und du ärgerst dich erst recht...

Gruß,Yogie


--
** Hund oder Ehefrau...., kommt drauf an ob man sich nur den Teppich versauen lassen will oder das ganze Leben**
**Bin übrigens verheirateter Hundebesitzer**

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an yogie    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE

   Helmut Sauerland

Schreiberlevel:
Forenobersekundaner
Forenobersekundaner
Beiträge: 324
User seit vor Apr. 03
 Geschrieben am 20.05.2006 um 10:14 Uhr   


yogie schrieb:

Hallo Helmut,
wenn der Schaumstoff um die Pumpe herum trocken war und die abgezogenen Stecker keine Oxidation zeigen, dann würde ich die Pumpe nicht weiter zerlegen. Denn ausgerechnet dann bricht dir was an der Pumpe ab oder geht kaputt und du ärgerst dich erst recht...

Gruß,Yogie


--
** Hund oder Ehefrau...., kommt drauf an ob man sich nur den Teppich versauen lassen will oder das ganze Leben**
**Bin übrigens verheirateter Hundebesitzer**
---------------------------------------------------------------------------------------------

Hallo Yogie.

Schaumstoff ist trocken, sieht auch nicht danach aus daß es jemals mit Wasser in Berührung kam, die Stecker u. Kontakte weisen keine Oxidation auf, also alles bestens. Also werde ich versuchen die Pumpe etwas höher zubekommen sodaß die beiden Kabel durchhängen damit eventuell eintredendes Wasser das an den Kabeln runter läuft dann an der tiefsten Stelle abreist. Danke für den Tipp.

Gruß Helmut.

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Helmut Sauerland    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:







Beitrag von:
... ist OFFLINE

   Helmut Sauerland

Schreiberlevel:
Forenobersekundaner
Forenobersekundaner
Beiträge: 324
User seit vor Apr. 03
 Geschrieben am 20.05.2006 um 11:43 Uhr   


Helmut Sauerland schrieb:



yogie schrieb:

Hallo Helmut,
wenn der Schaumstoff um die Pumpe herum trocken war und die abgezogenen Stecker keine Oxidation zeigen, dann würde ich die Pumpe nicht weiter zerlegen. Denn ausgerechnet dann bricht dir was an der Pumpe ab oder geht kaputt und du ärgerst dich erst recht...

Gruß,Yogie


--
** Hund oder Ehefrau...., kommt drauf an ob man sich nur den Teppich versauen lassen will oder das ganze Leben**
**Bin übrigens verheirateter Hundebesitzer**
---------------------------------------------------------------------------------------------

Hallo Yogie.

Schaumstoff ist trocken, sieht auch nicht danach aus daß es jemals mit Wasser in Berührung kam, die Stecker u. Kontakte weisen keine Oxidation auf, also alles bestens. Also werde ich versuchen die Pumpe etwas höher zubekommen sodaß die beiden Kabel durchhängen damit eventuell eintredendes Wasser das an den Kabeln runter läuft dann an der tiefsten Stelle abreist. Danke für den Tipp.

Gruß Helmut.

Hier noch ein Bild, sieht doch lecker aus, oder ?

   

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Helmut Sauerland    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE

   Robert J

Schreiberlevel:
Forendoktor
Forendoktor
Beiträge: 1970
User seit vor Apr. 03
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 20.05.2006 um 14:57 Uhr   
Ursache für den Wassereintritt ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlickeit die untere Dichtung des Heckscheibenrahmens...links und rechts sind solche "Gummiläppchen verklebt, wenn diese sich lösen kommt es zu Wassereinbruch ...
steht eigentlich alles hier :

http://www.mbslk.de/modules.php?op=modload&name=Forums&file=viewtopic&topic=2982&forum=5&start=10&highlight=robert%20pumpe

--
---------------------------
Grüsse aus dem Schwabenländle

Ro-Bär-T

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Robert J    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:







Beitrag von:
... ist OFFLINE

   Helmut Sauerland

Schreiberlevel:
Forenobersekundaner
Forenobersekundaner
Beiträge: 324
User seit vor Apr. 03
 Geschrieben am 20.05.2006 um 20:48 Uhr   


Robert J. schrieb:

Ursache für den Wassereintritt ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlickeit die untere Dichtung des Heckscheibenrahmens...links und rechts sind solche "Gummiläppchen verklebt, wenn diese sich lösen kommt es zu Wassereinbruch ...
steht eigentlich alles hier :

http://www.mbslk.de/modules.php?op=modload&name=Forums&file=viewtopic&topic=2982&forum=5&start=10&highlight=robert%20pumpe

--
---------------------------
Grüsse aus dem Schwabenländle

Ro-Bär-T

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hallo Robert.

Danke für den Tipp, habe sofort die Gummiläppchen unter die Lupe genommen, sind beide fest verklebt, also immer noch sehr rätselhaft, der Wassereintritt. Habe mir noch was anderes einfallen lassen u. das geht so : Ich habe in den Kofferraum eine starke Taschenlampe richtung Gummiläppchen gelegt, Kofferraum geschlossen, Garagentor runter sodaß ich im dunkeln stand u.was glaubst du wohl, nicht der geringste Lichtdurchlaß im Bereich der Gummiläppchen. Also weiter suchen, mit List u. Tücke werde ich wohl irgentwann das Übel finden.

Gruß Helmut.

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Helmut Sauerland    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE

   Robert J

Schreiberlevel:
Forendoktor
Forendoktor
Beiträge: 1970
User seit vor Apr. 03
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 21.05.2006 um 12:13 Uhr   
es gäbe anch meiner Erfahrung noch eine andere Möglichkeit:

als das Problem bei meinem roten damals auftrat, habe ich mal alles sorgfältig untersucht und festgestellt, das der Stopfen zum Radlauf hin fehlte ... das kommt wohl von zu starkem spielen mit dem Hochdruckreiniger. Die Stopfen werden einfach "weggeblasen" und Du kannst vom Einbauplatz der Pumpe aus deine Felge von innen begutachten ...

zu deinem Vorgehen mit dem Licht:

bedenke das Licht nicht um die Ecken geht! Wo kein Licht durchgeht kommt Flüssigkeit immernoch durch ...so pö á pö ... siehst du Wasserspuren an der Innenverkleidung rechts? Ansonsten legst mal ein trockenes Tuch in den Kofferraum (auch über die Innenverkleidung) wenn es gut regnet. NAch einigen Stunden siehst du dann wo es feucht ist .... oder auch nicht ....

--
---------------------------
Grüsse aus dem Schwabenländle

Ro-Bär-T

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Robert J    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:







Beitrag von:
... ist OFFLINE

   Helmut Sauerland

Schreiberlevel:
Forenobersekundaner
Forenobersekundaner
Beiträge: 324
User seit vor Apr. 03
 Geschrieben am 21.05.2006 um 17:09 Uhr   


Robert J. schrieb:

es gäbe anch meiner Erfahrung noch eine andere Möglichkeit:

als das Problem bei meinem roten damals auftrat, habe ich mal alles sorgfältig untersucht und festgestellt, das der Stopfen zum Radlauf hin fehlte ... das kommt wohl von zu starkem spielen mit dem Hochdruckreiniger. Die Stopfen werden einfach "weggeblasen" und Du kannst vom Einbauplatz der Pumpe aus deine Felge von innen begutachten ...

zu deinem Vorgehen mit dem Licht:

bedenke das Licht nicht um die Ecken geht! Wo kein Licht durchgeht kommt Flüssigkeit immernoch durch ...so pö á pö ... siehst du Wasserspuren an der Innenverkleidung rechts? Ansonsten legst mal ein trockenes Tuch in den Kofferraum (auch über die Innenverkleidung) wenn es gut regnet. NAch einigen Stunden siehst du dann wo es feucht ist .... oder auch nicht ....

--
---------------------------
Grüsse aus dem Schwabenländle

Ro-Bär-T
------------------------------------------------------------------------------------------

Hallo Robert.

Stopfen sind noch vorhanden, habe zwar einen Hochdruckreiniger, benutze ihn aber nicht für meine Autos. Ich habe deine anderen Ratschläge zur Kenntnis genommen u. werde alles mal durchprobieren, vielen Dank erstmal.

Gruß Helmut.

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Helmut Sauerland    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:

User existiert nicht mehr bei MBSLK.de
 Geschrieben am 22.05.2006 um 13:46 Uhr   
Hallo Helmut,

die Schläuche bekommst du ab, indem du den Kleinen Stecker an der Seite des Adapters, der auf deinem Bild schwarz umrandet ist, mit einem kleinen Schraubendreher heraus hebelst. Dann kannst du den Adapter abziehen. Die Pumpe bekommst du auf indem du unten die Bodenplatte mit einem kleinen Schraubendreher sehr vorsichtig aus den Klippverschlüssen hebelst. Die drei Schrauben oben müssen natürlich auch heraus geschraubt werden.

--
----
MfG
Olli

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 )

zur Foren-Übersicht » » zur Seite Tipps und Technik R170
mbslk.de ... The SLK-CommunityWindschott DESIGN
mbslk.de ... The SLK-CommunityCAR GLAS DESIGN

mbslk.de ... The SLK-Community

Username


Passwort




NEUER USER
Passwort vergessen?

mbslk.de ... The SLK-CommunityWer ist online?
mbslk.de ... The SLK-CommunityAnonym  :1016
Mitglieder:    3
Im Chat  :    0


mbslk.de ... The SLK-CommunityXCar-Style
mbslk.de ... The SLK-CommunityXcar-style

mbslk.de ... The SLK-CommunityBesuch Nummer
mbslk.de ... The SLK-Community27.594.447

mbslk.de ... The SLK-Communityder Schwarz
mbslk.de ... The SLK-Communityder Schwarz

mbslk.de ... The SLK-CommunityGoogle@MBSLK
mbslk.de ... The SLK-Community

mbslk.de ... The SLK-Community
mbslk.de ... The SLK-Community
Umfrage
Wirst Du zur Fussball-EM eine Deutschland-Deko an Haus oder Wohnung haben?

Ja
Nein, habe ich aber früher gemacht
Nein, habe ich noch nie gemacht
Nein, Fussball interessiert mich nicht

Zum Abstimmen bitte einloggen ...

Umfrage-Ergebnisse
Andere Umfragen

mbslk.de ... The SLK-Communityaffil_r_u
mbslk.de ... The SLK-Community
<

mbslk.de ... The SLK-Communitygoogle 160
mbslk.de ... The SLK-Community

  BreNet GmbH - Ihr zuverlässiger Partner für Webhosting, Domains und Webspace in Bremen


© 1999-2024 Sven Kamm
MBSLK ist gemäß Urkunde Nr. 30 2015 204 974 eingetragene Marke von Sven Kamm