.
;
SLK & SLC Community

HOME IMPRESSUM Datenschutz @ Administratoren Wir über uns Nederlands Forum MBSLK-Foren


mbslk.de ... The SLK-CommunityVäth
mbslk.de ... The SLK-CommunityVÄTH - Give your car Wings

mbslk.de ... The SLK-CommunityCommunity
mbslk.de ... The SLK-CommunityStammtische
Veranstaltungen
Veranstaltungsfotos
SLK-Bilder
Bilder hochladen
User-Suche
Fahrer-Verzeichnis
Community-Check
Erlebnisberichte
FAQ

mbslk.de ... The SLK-CommunityPetzoldt
mbslk.de ... The SLK-CommunityPetzoldts-Fahrzeugpflege

mbslk.de ... The SLK-CommunityFreiwilliger Kostenbeitrag
mbslk.de ... The SLK-CommunityMBSLK.de fördern

mbslk.de ... The SLK-CommunityMotointegrator
mbslk.de ... The SLK-CommunityMotorintegrator

mbslk.de ... The SLK-CommunityKommunikation
mbslk.de ... The SLK-CommunityMBSLK.de-FOREN MBSLK.de Foren

mbslk.de ... The SLK-CommunityBaureihe R170
mbslk.de ... The SLK-Community1996 - 2004
Baureihe R170

mbslk.de ... The SLK-CommunityBaureihe R171
mbslk.de ... The SLK-Community2004 - 2011
Baureihe R171

mbslk.de ... The SLK-CommunityBaureihe R172
mbslk.de ... The SLK-Community2011 - 2020
Baureihe R172

mbslk.de ... The SLK-CommunityAlle SLK Baureihen
mbslk.de ... The SLK-CommunitySLK Geschichte

mbslk.de ... The SLK-CommunityMarktplatz
mbslk.de ... The SLK-CommunityMBSLK.de-Kollektion
MBSLK.de Kollektion
Kleinanzeigen
Sonderkonditionen
Bücher

mbslk.de ... The SLK-CommunityLinkblock
mbslk.de ... The SLK-Community

mbslk.de ... The SLK-CommunityService & Tipps
mbslk.de ... The SLK-CommunityHotel und Gastro
Werkstatt-Tipps
Reifenservice
Werkstattkosten
KfZ-Kosten-Rechner
Felgenkalkulator
Link-Tipps
Downloads
MBSLK.de-Statistik
Newsletterarchiv




Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R171

MBSLK.de-Foren-Suche:
 
In ein anderes Forum wechseln:
zur Foren-Übersicht » » zur Seite Tipps und Technik R171 
Tipps und Technik R171 » » Thema: Bremsscheibenwechsel (vorne) beim 350er
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 )
Beitrag von:
... ist OFFLINE

   Techniker

Schreiberlevel:
Forenfürst
Forenfürst
Beiträge: 4442
User seit 28.12.2003
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 18.06.2021 um 23:47 Uhr   
[ Beitrag wurde zuletzt editiert von Techniker am 19.06.2021 um 00:13 Uhr ]

Ich würde den Stift an den beiden Stellen trennen,
Dann das kurze Stück kräftig mit einem Hammer austreiben,
bis sich dieser kurz löst,
dann nochmals sauber trennen,
um den gestauchten Bereich entfernen,
danach mit einem Durchschlag,
der gerade mal knapp wenige zentel Kleiner ist,
das letzte Stück austreiben!

Grüße
Steffen

   

--
Wer später bremst, ist länger schnell !

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Techniker    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel:
Forensextaner
Forensextaner
Beiträge: 51
User seit 07.04.2005
 Geschrieben am 19.06.2021 um 11:02 Uhr   
Hallo Steffen,

danke für die Info, ich werd mich gleich an die Arbeit machen.
Die Flex liegt schon bereit, mal sehn dass ich nicht gleich die
die Staubmanchetten der Kolben mit trenne, so fängt das Wochenende doch prima an, danke dafür liebe Autohersteller

Kannst Du mit noch mitteilen mit was für einem Durschschlag Du treibst.
Ich treibe mit einem Splinttreiber, der ist ja bekanntlich Vollstahl.
Der offizielle Durchschlag für Bremsen ist ja für den Nippel hohl.
Mich interessiert welchen Aussendurchmesser dein Durschschlag hat, den Du
ja jährlich benutzt?

Hier noch ein Link zu einem Nachbarforum.

https://www.motor-talk.de/forum/probleme-beim-bremsbelagwechsel-haltestifte-bolzen-fest-t4999906.html

Da wird einem Angst und Bange was da an hochgelobter Ingenieurskunst zum Wohle der Autokäufer vollbraucht wurde, Kontruktionsfehler in Verbindung mit minderwertigen Kleinteilen verursachen aufgrund Ressourcenverschwendung einen immensen Klimaschaden.
und Ebbe auf dem Bankkonto, alles Zulasten meiner Frau, die deshalb so wenig Blumen bekommt

--
lieber niveaulos ehrlich als niveauvoll verlogen!............
SLK 350 GE

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Prince    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:














Beitrag von:
... ist OFFLINE

   Techniker

Schreiberlevel:
Forenfürst
Forenfürst
Beiträge: 4442
User seit 28.12.2003
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 19.06.2021 um 13:09 Uhr   
[ Beitrag wurde zuletzt editiert von Techniker am 19.06.2021 um 13:10 Uhr ]

Hi,

mein Vater war Werkzeugmacher,
der hat gefühlt 20-30 Durchschläge aus gehärteten Stahl in 0,5mm Abstufung in einer Kiste.
Ich notiere mir viel, aber den Durchmesser habe ich mir noch noch nicht notiert,
der ist etwas um 3,5-4mm, der Durchschlag sollte im Idealfall 3,3 oder 3,8mm sein.

Ich nehme kurz der Messchieber, messe nach, Duschschlag gesucht,
nach der Aktion wandert der wieder in die Kiste und gut.

   

--
Wer später bremst, ist länger schnell !

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Techniker    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE

   Techniker

Schreiberlevel:
Forenfürst
Forenfürst
Beiträge: 4442
User seit 28.12.2003
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 19.06.2021 um 13:17 Uhr   
Zum austreiben evt.
einen 2.Hammer als Hilfe nehmen,
oder wenn der Durchschlag lange genug ist,
umso besser, dann hast Du eine zentrierte Führung auf den Bolzen.



--
Wer später bremst, ist länger schnell !

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Techniker    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:







Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel:
Forensextaner
Forensextaner
Beiträge: 51
User seit 07.04.2005
 Geschrieben am 19.06.2021 um 13:58 Uhr   
Hallo Techniker,

danke, ist alles korrekt was Du schreibst.
Ich habe den 350 vor 2 Jahren gekauft scheckheftgepflegt bei mercedes.

So eine Dreckstechnik habe ich bei Mercedes vorher nie gesehen, der Stift ist aus Weichmetall (Alu), wie soll sowas rausgetrieben werden? da hilft auch kein Durchschläge geschweigedenn ein Führungszierzapfen aus Schokolade.
Das Bild von Steffen wo der Stift sich in der Mitte krümmt sagt doch alles !!!!!

Ausbohren mit 4,5mm ging wie durch Butter, den oberen habe ich auf diese Weise rausbekommen, den unteren nicht, der sitzt so fest durch die Aluminium-Quetschmuffe, da geht garnix, und ausbohren nur nach Ausbau des Sattels, sehe an den Stiften erstmals Aluquetschmuffen, sonst waren die Muffen aus Kunststoff - was für ein Dreck.

Ich habe jetzt die Schnautze voll und bestelle 2 neue Sättel. Und dann werde ich auf die Suche nach Stahlstiften gehen.

Mich würde interessieren, ob einer von euch weiss aus welchem Material eure
Stifte sind, schließlich möchte ich ja nicht bei jedem Belagswechsel gleich den Sattel mit tauschen.

Aus meiner Sicht krasse Fehlkonstruktion und wahrscheinlich zu Lasten der Käufer gewollt !!!!

Wieso schreibt eigentlich Autobild nicht mal über solche Frechheiten?? eigentlich sollte Mercedes für solche versteckten Mängel geradestehen und zwar jeder Zeit
->>> Autokäufer aller Länder vereinigt euch

--
lieber niveaulos ehrlich als niveauvoll verlogen!............
SLK 350 GE

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Prince    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel:
Forenritter
Forenritter
Beiträge: 3826
User seit 31.08.2014
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 19.06.2021 um 14:20 Uhr   
[ Beitrag wurde zuletzt editiert von chris_slk am 19.06.2021 um 14:28 Uhr ]

@Prince
Deinen Unmut in allen Ehren, wie bereits geschrieben habe ich Verständnis dafür, aber das in nahezu jedem Beitrag auf's neue zu Erwähnen und in neuer "blumiger Wortwahl" auszuführen hilft auch niemandem...
Und immer von einem "Konstruktionsfehler" auszugehen ist auch etwas vermessen:
Die Sättel sind afaik von Brembo wurden bei mehreren Tausend R171 (alle 280er/300er/350er + 200er mit Sportpaket) verbaut sowie in weiteren zig Tausend Fahrzeugen der Baureihen 203 (C-Klasse) & 209 (CLK).

Hier in Forum sind in den letzten 10-15 Jahren vielleicht eine Handvoll Fälle mit dem Stift-Problem bekannt geworden.
Bei einem "Konstruktionsfehler" würde ich davon ausgehen, dass das deutlich öfter auftritt. Vermutlich werden da also noch andere Faktoren wie die Betriebsbedingungen (Feuchtigkeit, Temperaturen, Salz, etc.) eine Rolle spielen.



Prince schrieb:
der Stift ist aus Weichmetall (Alu), wie soll sowas rausgetrieben werden?
[...]
Ich habe jetzt die Schnautze voll und bestelle 2 neue Sättel. Und dann werde ich auf die Suche nach Stahlstiften gehen.


Ich weiß nicht aus welchem Material die Stifte evt. mal waren und ob bzw. was dort ggf. verändert wurde.
Die Original-Stifte A0004217574, welche bei mir damals neu reingekommen sind, waren jedenfalls aus Stahl.

--
Gruß
chris_slk

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an chris_slk    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:







Beitrag von:
... ist OFFLINE

   Techniker

Schreiberlevel:
Forenfürst
Forenfürst
Beiträge: 4442
User seit 28.12.2003
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 19.06.2021 um 17:50 Uhr   
Halte-Stifte aus Alu,
kann ich mir kaum vorstellen, das wäre frech von MB,
ich weiß es aber nicht, Könnte man mit einem Magneten prüfen!

Ne,
ich vermute einfach,
die erste waren weich, die weiteren wurden gehärtet!


--
Wer später bremst, ist länger schnell !

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Techniker    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel:
Forensextaner
Forensextaner
Beiträge: 51
User seit 07.04.2005
 Geschrieben am 19.06.2021 um 20:25 Uhr   
[ Beitrag wurde zuletzt editiert von Prince am 20.06.2021 um 16:20 Uhr ]

Hallo Chris,

Diplomatie in allen Ehren, ohne würde die Welt in zahllosen Kriegen untergehen, mir geht es um die Aufklärung dieser Umstände.

Nach diesem Wochenende ist die Sache in Bezug auf mein Fahrzeug für mich sehr transparent geworden, der ganze Ärger hat einen wirtschaftlichen Hintergrund, das wars.

Die Neuteile sind bestellt und nicht weil es um ein bei Mercedes scheckhefgepflegtes Fahrzeug oder Streusalz geht.

Ich erspare mir die Alu-Bohrspähne zu posten, oder Bider von dem knetbaren Stift, Steffns Bild zeigt sehr anschaulich wie er sicht biegt, das tun gehärtete Stahlstifte nicht, die brechen!

An dieser Stelle Alustifte einzubauen hatte System, ich denke mittlerweile wurde erkannt, dass dieses Vorgehen mehr schadet als hilft, schon garnicht der Umwelt.

Nach Ausbau des Sattels habe ich über dies festgestellt, dass die Staubmanschetten bereit Schwäche zeigen und sogar kleine Risse erkennbar sind. Unter Qualität verstehe ich etwas anderes.

Kurz und gut, ich habe es unter Sonderausgaben und Vertrauensverlust verbucht, künftig muss ich überlegen ob ich bedingungslos für Mercedes-Qualität streite !!!! und dieser Vorbehalt hat einen berechtigten Grund

Jetzt noch was zur Sache, Interessant wäre jedoch, ob so ein Schaden von einer Gebrauchtwagengarantie übernommen wird, wenn ja rate ich jedem Käufer nach dem Kauf die Gängigkeit der Stifte prüfen zu lassen und ggf. durch Stahlstife tauschen zu lassen.

Alle die von den 1000 Euro Scheinchen jedoch viele haben werden natürlich nach dem Prinzip ZAHLEMANN & SÖHNE darauf verzichten

--
lieber niveaulos ehrlich als niveauvoll verlogen!............
SLK 350 GE

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Prince    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:







Gehe zu Seite: ( 1 | 2 )

zur Foren-Übersicht » » zur Seite Tipps und Technik R171
mbslk.de ... The SLK-CommunityWindschott DESIGN
mbslk.de ... The SLK-CommunityCAR GLAS DESIGN

mbslk.de ... The SLK-Community

Username


Passwort




NEUER USER
Passwort vergessen?

mbslk.de ... The SLK-CommunityWer ist online?
mbslk.de ... The SLK-CommunityAnonym  :735
Mitglieder:    1
Im Chat  :    0


mbslk.de ... The SLK-CommunityXCar-Style
mbslk.de ... The SLK-CommunityXcar-style

mbslk.de ... The SLK-CommunityBesuch Nummer
mbslk.de ... The SLK-Community27.587.547

mbslk.de ... The SLK-Communityder Schwarz
mbslk.de ... The SLK-Communityder Schwarz

mbslk.de ... The SLK-CommunityGoogle@MBSLK
mbslk.de ... The SLK-Community

mbslk.de ... The SLK-Community
mbslk.de ... The SLK-Community
Umfrage
Vor der Europawahl: Hast Du schon einmal den Wahl-O-Mat benutzt um Deine Wahl zu treffen?

Ja
Nein

Zum Abstimmen bitte einloggen ...

Umfrage-Ergebnisse
Andere Umfragen

mbslk.de ... The SLK-Communityaffil_r_u
mbslk.de ... The SLK-Community
<

mbslk.de ... The SLK-Communitygoogle 160
mbslk.de ... The SLK-Community

  BreNet GmbH - Ihr zuverlässiger Partner für Webhosting, Domains und Webspace in Bremen


© 1999-2024 Sven Kamm
MBSLK ist gemäß Urkunde Nr. 30 2015 204 974 eingetragene Marke von Sven Kamm