.
;
SLK & SLC Community

HOME IMPRESSUM Datenschutz @ Administratoren Wir über uns Nederlands Forum MBSLK-Foren


mbslk.de ... The SLK-CommunityVäth
mbslk.de ... The SLK-CommunityVÄTH - Give your car Wings

mbslk.de ... The SLK-CommunityCommunity
mbslk.de ... The SLK-CommunityStammtische
Veranstaltungen
Veranstaltungsfotos
SLK-Bilder
Bilder hochladen
User-Suche
Fahrer-Verzeichnis
Community-Check
Erlebnisberichte
FAQ

mbslk.de ... The SLK-CommunityPetzoldt
mbslk.de ... The SLK-CommunityPetzoldts-Fahrzeugpflege

mbslk.de ... The SLK-CommunityFreiwilliger Kostenbeitrag
mbslk.de ... The SLK-CommunityMBSLK.de fördern

mbslk.de ... The SLK-CommunityMotointegrator
mbslk.de ... The SLK-CommunityMotorintegrator

mbslk.de ... The SLK-CommunityKommunikation
mbslk.de ... The SLK-CommunityMBSLK.de-FOREN MBSLK.de Foren

mbslk.de ... The SLK-CommunityBaureihe R170
mbslk.de ... The SLK-Community1996 - 2004
Baureihe R170

mbslk.de ... The SLK-CommunityBaureihe R171
mbslk.de ... The SLK-Community2004 - 2011
Baureihe R171

mbslk.de ... The SLK-CommunityBaureihe R172
mbslk.de ... The SLK-Community2011 - 2020
Baureihe R172

mbslk.de ... The SLK-CommunityAlle SLK Baureihen
mbslk.de ... The SLK-CommunitySLK Geschichte

mbslk.de ... The SLK-CommunityMarktplatz
mbslk.de ... The SLK-CommunityMBSLK.de-Kollektion
MBSLK.de Kollektion
Kleinanzeigen
Sonderkonditionen
Bücher

mbslk.de ... The SLK-CommunityLinkblock
mbslk.de ... The SLK-Community

mbslk.de ... The SLK-CommunityService & Tipps
mbslk.de ... The SLK-CommunityHotel und Gastro
Werkstatt-Tipps
Reifenservice
Werkstattkosten
KfZ-Kosten-Rechner
Felgenkalkulator
Link-Tipps
Downloads
MBSLK.de-Statistik
Newsletterarchiv




Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik Allgemein / Baureihenübergreifend

MBSLK.de-Foren-Suche:
 
In ein anderes Forum wechseln:
WINDSCHOTT DESIGN Windschots
zur Foren-Übersicht » » zur Seite Tipps und Technik Allgemein / Baureihenübergreifend 
Tipps und Technik Allgemein / Baureihenübergreifend » » Thema: Sprit ---->>> Deutliche Qualitätsunterschiede ???
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 )
Beitrag von:
... ist OFFLINE

   Olaf M

Schreiberlevel:
Forenkaiser
Forenkaiser
Beiträge: 10879
User seit 04.11.2004
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 29.06.2008 um 22:47 Uhr   


PK1000 schrieb:
Hallo, kann die kritik verstehen, aber probiert es einfach aus. Fahre noch ein Smart Fortwo Cabrio, der durch V-Power deutlich besser läuft als mit Super oder Super Plus.



Moin Philip!

Kein Kommentar...

--
___________________________________
Viele Grüße aus Hamburgs Umland > Olaf

SLK 230 FL, Linaritblau, ovale SS-Posaune, großer Uni-LLK, große Riemenscheibe, Chrombügel, GenII mit LWR, "alter" SL-Ori-Grillumbau als Einzelstück und hassunichgesehn...
**

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Olaf M    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE

   Thomas 63

Schreiberlevel:
Forenabiturient
Forenabiturient
Beiträge: 827
User seit 07.04.2003

User fördert mbslk.de
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 30.06.2008 um 16:34 Uhr   
kann mal einer von den "Markentreuen" hier eine physikalische Begründung geben, was beim Sprit zu einem niedrigeren Verbrauch führen soll ?

Die Additive gegen Verkoken mögen vielleicht eine nette Verdünnung sein, haben aber keinen Verbrauchseinfluss.

PS: Der Sprit ist genormt, und wenn sich unterschiede von 100 km erzielen liesen, wie hier manche schreiben, dann wären es 20% Prozent Differenz...
d.h. dass wäre dann in Zukunft so, dass man mit Markensprit weniger CO2 Steuer zahlen müsste

Vielleicht haben wir hier einen User, der uns verrät, welche Raffinerie den Sprit für die Daimler AG zur Zertifizierung in Europa liefert ?


Der Ethanolanteil für die Zertifizierung ist vorgeschrieben und für die Masse ( 1 Liter wiegt ca 760 g) gibt es enge Grenzen, genau dieser Wert beschreibt den Energieinhalt in Kohlenstoff...

--
Viele Grüsse aus dem Nordschwarzwald
von Thomas & Peggy
-------------------------------------------------------
Saugrohrunterdruck - Nein danke !


http://www.slk-stammtisch-karlsruhe.de

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Thomas 63    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:














Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel:
Forenobertertianer
Forenobertertianer
Beiträge: 225
User seit 15.02.2005
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 30.06.2008 um 18:49 Uhr   
Hallo!

War das nicht überhaupt Shell mit der Reklame "Weiter fahren fürs gleiche Geld" (solange man immer bergab mit ausgeschaltetem Motor fährt)?

Aber jeder soll glauben was er mag. Ich z.B. habe in meinen Reifen keine ordinäre Luft, sondern ganz edles Reifengas. Ich bin mir (fast) sicher, dass ich deswegen (durch den geringeren Luftwiderstand und so...) mindestens wenn nicht noch mehr Sprit spare.

Gruß
der cobold

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an cobold2000    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE

   Icke04

Schreiberlevel:
Forenfürst
Forenfürst
Beiträge: 4657
User seit 02.06.2005
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 30.06.2008 um 19:11 Uhr   


cobold2000 schrieb:
Hallo!

War das nicht überhaupt Shell mit der Reklame "Weiter fahren fürs gleiche Geld" (solange man immer bergab mit ausgeschaltetem Motor fährt)?

Aber jeder soll glauben was er mag. Ich z.B. habe in meinen Reifen keine ordinäre Luft, sondern ganz edles Reifengas. Ich bin mir (fast) sicher, dass ich deswegen (durch den geringeren Luftwiderstand und so...) mindestens wenn nicht noch mehr Sprit spare.

Gruß
der cobold



Moin,

ach so, Du meinst also mit dem edlen Gas "schwebt" der Wagen dann praktisch über den Asphalt, daher der geringere Luftwiderstand. Aber was ist denn ganz edel ?

Gruß

Bernd

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Icke04    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:







Beitrag von:
... ist OFFLINE

   c-man

Schreiberlevel:
Forenritter
Forenritter
Beiträge: 3499
User seit 08.07.2005
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 30.06.2008 um 21:03 Uhr   
Dann will ich auch mal meinen Senf zu diesem Thema geben.

Das Ergebnis meines Selbstversuchs sieht so aus:

95 Oktan Sprit: 24.636 km, 2.435 l => 9,9 l/ 100 km
98 Oktan Sprit: 8.150 km, 835 l => 10,2 l / 100 km
100 Oktan Sprit: 5.996 km, 623 l => 10,4 l / 100 km

Details könnt Ihr hier (1) nachlesen.

Die Differenzen lassen sich am ehesten durch eine nicht konstante Fahrweise erklären. Einen "deutlich niedrigeren Verbrauch" mit 100 Oktan Sprit kann ich jedenfalls nicht bestätigen.

Auch halte ich die These, dass der Motor mit 100 Oktan Sprit mehr Leistung entwicklt, für – gelinde ausgedrückt – äußerst gewagt. Auch das merke ich nicht.

Aber... an der ESD-Blende ist mir reproduzierbar (!) folgendes aufgefallen:

s. Bild unten

Demnach scheint 100 Oktan Sprit wohl sauberer und rückstandsfreier zu verbrennen. Und dies kann die Lebenserwartung des Motors doch nur positiv beeinflussen!? Wie seht Ihr das?

Gruß
Ulrich

(1) http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/218086.html?cdetail=2



   

--
V6 rulez

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an c-man    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE

   Minchen

Schreiberlevel:
Forenkaiser
Forenkaiser
Beiträge: 10700
User seit vor Apr. 03
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 30.06.2008 um 21:24 Uhr   


c-man schrieb:
Dann will ich auch mal meinen Senf zu diesem Thema geben.

Das Ergebnis meines Selbstversuchs sieht so aus:

95 Oktan Sprit: 24.636 km, 2.435 l => 9,9 l/ 100 km
98 Oktan Sprit: 8.150 km, 835 l => 10,2 l / 100 km
100 Oktan Sprit: 5.996 km, 623 l => 10,4 l / 100 km

Details könnt Ihr hier (1) nachlesen.

Die Differenzen lassen sich am ehesten durch eine nicht konstante Fahrweise erklären. Einen "deutlich niedrigeren Verbrauch" mit 100 Oktan Sprit kann ich jedenfalls nicht bestätigen.

Auch halte ich die These, dass der Motor mit 100 Oktan Sprit mehr Leistung entwicklt, für – gelinde ausgedrückt – äußerst gewagt. Auch das merke ich nicht.

Aber... an der ESD-Blende ist mir reproduzierbar (!) folgendes aufgefallen:

s. Bild unten

Demnach scheint 100 Oktan Sprit wohl sauberer und rückstandsfreier zu verbrennen. Und dies kann die Lebenserwartung des Motors doch nur positiv beeinflussen!? Wie seht Ihr das?

Gruß
Ulrich

(1) http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/218086.html?cdetail=2



--
V6 rulez




Moin !
Die beiden Fotos machen mich echt nachdenklich !!
Hat dafür jemand eine Erklärung ??

Armin

--
Einfach nur das Leben genießen und Spaß haben !


***********************************
HarzMiniEvent 2.0 reloaded 2008
18.07.2008 - 20.07.2008
Orgateam
***********************************

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Minchen    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:







Beitrag von:
... ist OFFLINE

   PK32AMG

Schreiberlevel:
Forenstudent
Forenstudent
Beiträge: 1127
User seit 02.07.2006
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 30.06.2008 um 22:18 Uhr   
Guten Abend,

in dem V-Power ist ein leichtes Reinigungsmittel drin, das eine saubere verbrennung garantiert (so ähnlich wie ein Einspritzanlagen Reiniger der in der mit in den Tank geschüttet wird.) Das V-Power verbrennt sauber fast ohne Rückstände.

Gruss Philip

--
OerStSLK:

http://ruhrpott-slk.bull-dozer.de/

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an PK32AMG    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE

   LuckySLK

Schreiberlevel:
Forenprinz
Forenprinz
Beiträge: 5504
User seit vor Apr. 03
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 30.06.2008 um 23:15 Uhr   


Thomas 63 schrieb:
kann mal einer von den "Markentreuen" hier eine physikalische Begründung geben, was beim Sprit zu einem niedrigeren Verbrauch führen soll ?

Die Additive gegen Verkoken mögen vielleicht eine nette Verdünnung sein, haben aber keinen Verbrauchseinfluss.

PS: Der Sprit ist genormt, und wenn sich unterschiede von 100 km erzielen liesen, wie hier manche schreiben, dann wären es 20% Prozent Differenz...
d.h. dass wäre dann in Zukunft so, dass man mit Markensprit weniger CO2 Steuer zahlen müsste

Vielleicht haben wir hier einen User, der uns verrät, welche Raffinerie den Sprit für die Daimler AG zur Zertifizierung in Europa liefert ?


Der Ethanolanteil für die Zertifizierung ist vorgeschrieben und für die Masse ( 1 Liter wiegt ca 760 g) gibt es enge Grenzen, genau dieser Wert beschreibt den Energieinhalt in Kohlenstoff...

--
Viele Grüsse aus dem Nordschwarzwald
von Thomas & Peggy
-------------------------------------------------------
Saugrohrunterdruck - Nein danke !


http://www.slk-stammtisch-karlsruhe.de




Hallo Thomas,

ich versuche mal den Ansatz einer verständlichen Erklärung, die Materie ist komplexer.

In erster Linie hat die Dichte eines nach EN genormten Kraftstoffes Einfluß auf den Verbrauch. Je höher die Dichte des Kohlen-Wasserstoff-Gemisches, je niedriger der Verbrauch. Dem sind natürliche Grenzen gesetzt durch die Anforderungen der Norm.

Insofern sind Unterschiede zwar auf Prüfständen "erfahrbar", im Fahralltag auf der Straße jedoch kaum. EIN frustiger Ampelstart macht die Bilanz zunichte.

In zweiter Linie spielen die Additive eine (unerwartet große) Rolle. Wenn die Ventile verkoken und sich in den Saugrohren Ablagerungen bilden sowie die Einspritzdüsen nicht mehr sauber abspritzen können, dann ist damit natürlich kein einwandfreier Gaswechsel bzw. keine einwandfreie Füllung der Brennräume mehr möglich. Also gibt es Mehrverbrauch.

Deshalb fordern die OEM's auch ausreichend gut additivierten Kraftstoff. Entsprechend gemeinsam abgestimmte Prüftstandsteste gibt es seit Jahren genug.

Hierbei schiele ich zu den NoNames.

Was Kraftstoffe mit mehr ROZ und MOZ betrifft, halten sich die Erfolge in Grenzen, wie hier auch schon von einigen Vorschreibern zum Ausdruck gebracht. Diese Kraftstoffe mögen zwar aus höherwertigen und klopffesteren Komponenten bestehen. Der normalerweise auf Super abgestimmte Motor kann sie jedoch mangels entsprechend notwendigem, aber nicht abgespeicherten Kennfeldes nicht verwerten.

Auf dem Prüfstand gefundene Minderverbräuche zwischen verschiedenen Kraftstoffqualitäten (ROZ/MOZ) bzw. unterschiedlichen Additivpaketen im Bereich von 2...4 % lasse ich gelten.

Dimensionen, die im Straßenverkehr gefunden und von Vorschreibern genannt wurden sind, zweifele ich jedoch grundsätzlich an.

--
Grüße, Lutz
_________

Der SL ist ein erfüllter Traum - nur gewöhnt man sich so schnell an das Schöne und Angenehme.

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an LuckySLK    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:







Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel:
Forenobersekundaner
Forenobersekundaner
Beiträge: 310
User seit 18.07.2007
 Geschrieben am 01.07.2008 um 16:33 Uhr   


LuckySLK schrieb:


Thomas 63 schrieb:
kann mal einer von den "Markentreuen" hier eine physikalische Begründung geben, was beim Sprit zu einem niedrigeren Verbrauch führen soll ?

Die Additive gegen Verkoken mögen vielleicht eine nette Verdünnung sein, haben aber keinen Verbrauchseinfluss.

PS: Der Sprit ist genormt, und wenn sich unterschiede von 100 km erzielen liesen, wie hier manche schreiben, dann wären es 20% Prozent Differenz...
d.h. dass wäre dann in Zukunft so, dass man mit Markensprit weniger CO2 Steuer zahlen müsste

Vielleicht haben wir hier einen User, der uns verrät, welche Raffinerie den Sprit für die Daimler AG zur Zertifizierung in Europa liefert ?


Der Ethanolanteil für die Zertifizierung ist vorgeschrieben und für die Masse ( 1 Liter wiegt ca 760 g) gibt es enge Grenzen, genau dieser Wert beschreibt den Energieinhalt in Kohlenstoff...

--
Viele Grüsse aus dem Nordschwarzwald
von Thomas & Peggy
-------------------------------------------------------
Saugrohrunterdruck - Nein danke !


http://www.slk-stammtisch-karlsruhe.de




Hallo Thomas,

ich versuche mal den Ansatz einer verständlichen Erklärung, die Materie ist komplexer.

In erster Linie hat die Dichte eines nach EN genormten Kraftstoffes Einfluß auf den Verbrauch. Je höher die Dichte des Kohlen-Wasserstoff-Gemisches, je niedriger der Verbrauch. Dem sind natürliche Grenzen gesetzt durch die Anforderungen der Norm.

Insofern sind Unterschiede zwar auf Prüfständen "erfahrbar", im Fahralltag auf der Straße jedoch kaum. EIN frustiger Ampelstart macht die Bilanz zunichte.

In zweiter Linie spielen die Additive eine (unerwartet große) Rolle. Wenn die Ventile verkoken und sich in den Saugrohren Ablagerungen bilden sowie die Einspritzdüsen nicht mehr sauber abspritzen können, dann ist damit natürlich kein einwandfreier Gaswechsel bzw. keine einwandfreie Füllung der Brennräume mehr möglich. Also gibt es Mehrverbrauch.

Deshalb fordern die OEM's auch ausreichend gut additivierten Kraftstoff. Entsprechend gemeinsam abgestimmte Prüftstandsteste gibt es seit Jahren genug.

Hierbei schiele ich zu den NoNames.

Was Kraftstoffe mit mehr ROZ und MOZ betrifft, halten sich die Erfolge in Grenzen, wie hier auch schon von einigen Vorschreibern zum Ausdruck gebracht. Diese Kraftstoffe mögen zwar aus höherwertigen und klopffesteren Komponenten bestehen. Der normalerweise auf Super abgestimmte Motor kann sie jedoch mangels entsprechend notwendigem, aber nicht abgespeicherten Kennfeldes nicht verwerten.

Auf dem Prüfstand gefundene Minderverbräuche zwischen verschiedenen Kraftstoffqualitäten (ROZ/MOZ) bzw. unterschiedlichen Additivpaketen im Bereich von 2...4 % lasse ich gelten.

Dimensionen, die im Straßenverkehr gefunden und von Vorschreibern genannt wurden sind, zweifele ich jedoch grundsätzlich an.

--
Grüße, Lutz
_________

Der SL ist ein erfüllter Traum - nur gewöhnt man sich so schnell an das Schöne und Angenehme.


Hallo.
Genau so ist es!
Gruss
Markus

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an 55er Original    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE

   Running-Man

Schreiberlevel:
Forenritter
Forenritter
Beiträge: 3635
User seit 20.08.2007
 Geschrieben am 01.07.2008 um 19:07 Uhr   
Moin ,

also 100 km Unterschied mit einer Tankfüllung kann man wohl nur erreichen wenn man Nitroglyzerin tankt, dann auch nur 1 mal und das senkrecht.....

Aber mal im Ernst, wenn es eine Spritsorte gäbe, mit der mann einen Messbaren Unterschied rausfahren könnte, würden sich da sämtliche Autozeitschriften drauf stürzen (als erste die Autobild).

Eine Reinigungswirkung durch Additive wie beim V-Power and anderen kann ich mir schon vorstellen, sieht man ja auch an den Endrohren weiter oben.

Aber Mehrleistung oder Minderverbrauch in einem solchen Umfang.......never ever !

Gruß
Thomas


--
Das Leben ist viel zu kurz um schlechten Wein zu trinken.........

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Running-Man    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 )

zur Foren-Übersicht » » zur Seite Tipps und Technik Allgemein / Baureihenübergreifend
mbslk.de ... The SLK-CommunityWindschott DESIGN
mbslk.de ... The SLK-CommunityCAR GLAS DESIGN

mbslk.de ... The SLK-Community

Username


Passwort




NEUER USER
Passwort vergessen?

mbslk.de ... The SLK-CommunityWer ist online?
mbslk.de ... The SLK-CommunityAnonym  :781
Mitglieder:    1
Im Chat  :    0


mbslk.de ... The SLK-CommunityXCar-Style
mbslk.de ... The SLK-CommunityXcar-style

mbslk.de ... The SLK-CommunityBesuch Nummer
mbslk.de ... The SLK-Community27.566.898

mbslk.de ... The SLK-Communityder Schwarz
mbslk.de ... The SLK-Communityder Schwarz

mbslk.de ... The SLK-CommunityGoogle@MBSLK
mbslk.de ... The SLK-Community

mbslk.de ... The SLK-Community
mbslk.de ... The SLK-Community
Umfrage
Vor der Europawahl: Hast Du schon einmal den Wahl-O-Mat benutzt um Deine Wahl zu treffen?

Ja
Nein

Zum Abstimmen bitte einloggen ...

Umfrage-Ergebnisse
Andere Umfragen

mbslk.de ... The SLK-Communityaffil_r_u
mbslk.de ... The SLK-Community
<

mbslk.de ... The SLK-Communitygoogle 160
mbslk.de ... The SLK-Community

  BreNet GmbH - Ihr zuverlässiger Partner für Webhosting, Domains und Webspace in Bremen


© 1999-2024 Sven Kamm
MBSLK ist gemäß Urkunde Nr. 30 2015 204 974 eingetragene Marke von Sven Kamm